Schlagwort

Erneuerbare Energien

Analyse

"Wenn die Weichen richtig stehen, kann der Kohle-Ausstieg schnell gehen"

Die Ökonomen Michael Jakob und Jan Steckel haben die "politische Ökonomie der Kohle" studiert. Ihr Fazit: Jedes Land braucht seinen eigenen Weg zum Kohle-Ausstieg, aber er wird kommen. Liberalisierte Märkte fördern billige Alternativen, politischer Filz hemmt sie - und zwar in Demokratien und Autokratien gleichermaßen. Und um Umweltschutz geht es nur selten.

Von Bernhard Pötter

November 5, 2022, London, United Kingdom: Protesters hold an anti-Drax power station company banner during the demonstration on Westminster Bridge. Thousands of people from various groups took part in The People s Assembly Britain is Broken march through Central London demanding a general election, an end to Tory rule, and action on the cost of living and climate crisis. London United Kingdom - ZUMAs197 20221105_zaa_s197_089 Copyright: xVukxValcicx
Analyse

Sunak will zu Netto-Null, doch der Weg ist unklar

Großbritannien galt als Vorreiter im Klimaschutz und war im vergangenen Jahr Gastgeber einer relativ erfolgreichen COP. Der neue Premierminister Rishi Sunak bekräftigt zwar die ehrgeizigen Ziele des Landes. Doch im Kabinett hat er zunächst zwei Klimaschützer degradiert.

Von Redaktion Table

High Level Summit COP26 UN Climate Conference In Glasgow Presidency of COP26 speaks during National Statements session i
Analyse

Loss and Damage auf Agenda – hartes Ringen um Finanzen und Fossile

Die Klimakonferenz in Ägypten soll zur "Implementation-COP" werden. Statt neue Versprechen zu machen, sollen die alten eingelöst werden: Mehr Geld für Loss and Damage, Climate Finance und Klimaanpassung. Zudem droht ein Comeback der fossilen Energien.

Von Lukas Knigge

Nis Grünberg
Analyse

Klimapolitik unter Xi: Viel Licht, viel Schatten

China ist der größte CO2-Emittent weltweit. Pro Kopf liegen die Emissionen der Volksrepublik mittlerweile auf einem ähnlichen Niveau wie in Deutschland. Xi Jinping sei der Klimaschutz wichtig, auch als Voraussetzung für den Machterhalt der KP, erläutert Merics-Forscher Nis Grünberg. Doch kurzfristig rangieren andere Ziele noch höher auf der Agenda Pekings. Das Gespräch führte Nico Beckert.

Von Nico Beckert

Analyse

KI soll Gefahr von Blackouts mindern

Chinesische Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um mithilfe von Künstlicher Intelligenz Stromausfälle zu minimieren. Das könnte Pekings Plan eines globalen, ausgleichenden Stromnetzes neuen Schub geben.

Von Frank Sieren

ezgif-4-e0b9afa7d4
Table.Standpunkt

Chinesisch-amerikanische Klimazusammenarbeit: Ein Vorteil?

Aktuelle Studien zeigen, dass Strom in China und den USA bis zum Jahr 2035 zu 80 Prozent kohlestofffrei sein könnte. Jiang Lin, Professor für Ressourcenökonomie an der Universität California, und Michael O´Boyle, Leiter der US-Klima-Denkfabrik Energy Innovation, analysieren, welche Vorteile eine Zusammenarbeit beider Länder hätte.

Von Experts Table.Briefings

Erneuerbare Energien sind von zentraler Bedeutung für den Klimaschutz und die Energiewende, da sie es ermöglichen, den CO2-Ausstoß signifikant zu reduzieren. Indem sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas verringern, tragen erneuerbare Energien effektiv zur Bekämpfung der globalen Erwärmung bei. Die Nutzung von Sonnen-, Wind-, Wasser- und Biomasse-Energie bietet eine nachhaltige und nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Zudem fördern erneuerbare Energien wirtschaftliches Wachstum durch die Schaffung grüner Arbeitsplätze und reduzieren die Luftverschmutzung, was zu gesundheitlichen Vorteilen führt. Ihre Rolle in der Energiewende ist somit unerlässlich, um eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Zukunft zu sichern. Lesen Sie aktuelle Erneuerbare Energie-News von der Table.Briefings-Redaktion!

Welche Rolle spielen Erneuerbare Energien im Klimaschutz?  

Erneuerbare Energien spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, da sie dazu beitragen, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren, die maßgeblich für die globale Erwärmung verantwortlich sind. Durch die Nutzung von Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse können Länder ihren Bedarf an fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas verringern. Diese fossilen Brennstoffe sind Hauptverursacher von CO2-Emissionen bei ihrer Verbrennung. Ein weiterer wichtiger Aspekt der erneuerbaren Energien im Klimaschutz ist ihre Nachhaltigkeit. Sie bieten eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle, die die Abhängigkeit von begrenzten natürlichen Ressourcen reduziert und eine langfristige Energieversorgung sichert. Darüber hinaus führt der Ausbau der erneuerbaren Energietechnologien zur Schaffung grüner Arbeitsplätze und fördert wirtschaftliches Wachstum, das mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit vereinbar ist. Der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien führt auch zu geringeren Luftverschmutzungen, was bedeutende gesundheitliche Vorteile für die Bevölkerung mit sich bringt. Somit sind erneuerbare Energien nicht nur entscheidend für die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf das vom Pariser Abkommen geforderte Maß, sondern tragen auch zur Förderung einer umweltfreundlicheren und gesünderen Gesellschaft bei. 

Wie wichtig sind Erneuerbare Energien in der Energiewende? 

Erneuerbare Energien sind für die Energiewende von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen einen grundlegenden Wandel von traditionellen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Energiesystemen hin zu nachhaltigeren, umweltfreundlicheren Energiequellen. Dieser Übergang ist entscheidend, um die globalen Klimaziele zu erreichen, insbesondere die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Begrenzung der globalen Erwärmung gemäß dem Pariser Abkommen. Der Einsatz von Technologien wie Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse bietet nicht nur eine Möglichkeit, die CO2-Emissionen zu senken, sondern trägt auch zur Verringerung der Luftverschmutzung und der Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen bei. Zudem fördern erneuerbare Energien die regionale Entwicklung und schaffen Arbeitsplätze in neuen Industriezweigen. In vielen Ländern sind erneuerbare Energien bereits eine kosteneffektive Alternative zu konventionellen Energiequellen geworden, unterstützt durch technologische Fortschritte und sinkende Kosten für die Installation und Wartung von Anlagen. Die Energiewende hin zu einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung ist somit nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern wird auch wirtschaftlich immer attraktiver. 

Welche Erneuerbaren Energien gibt es? 

Es gibt mehrere Hauptarten von erneuerbaren Energien, die weltweit zur Stromerzeugung und für andere Energiebedarfe genutzt werden: 

Diese erneuerbaren Energien sind entscheidend für die Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und tragen signifikant zur Minderung von Umweltauswirkungen und der Förderung nachhaltiger Energiequellen bei. 

Auf welche Probleme trifft man bei der Implementierung von Erneuerbaren Energie? 

Die Implementierung von erneuerbaren Energien bringt trotz ihrer Vorteile für den Klimaschutz mehrere Herausforderungen mit sich: 

Regulatorische Hürden: Komplexe Genehmigungsverfahren können die Entwicklung und schnelle Umsetzung von Projekten verzögern.