Im Kampf gegen hohe Gaspreise setzt die EU-Kommission auf Fördern und Fordern. Mitgliedsstaaten und Betreiber sollen verpflichtet werden, bis zum 30. September jedes Jahres einen Mindestfüllstand der Gasspeicher zu erreichen. Im Entwurf für eine Mitteilung zu Energiepreisen weist die Behörde aber auch den Weg zu finanziellen Anreizen. Bis 2030 sollen die Staaten zudem die Biogaserzeugung verdoppeln.
Von Manuel Berkel
Strategische Reserven und Gas aus Aserbaidschan helfen Italien, die Energiekrise besser zu bewältigen als etliche andere EU-Staaten. Dabei ist das Land ebenfalls stark von russischen Importen abhängig. Auch deshalb schlug Italien der EU-Kommission bereits im Oktober vor, ein gemeinsames System für Gasreserven einzurichten.
Von Redaktion Table
Neue LNG-Importe nach Europa können dazu führen, dass andere Länder aus dem Markt gepreist werden. Das seien Schwellenländer, die nicht mehr in der Lage wären, preislich mit Europa zu konkurrieren, sagt Andreas Goldthau im Gespräch mit Charlotte Wirth.
Von Charlotte Wirth
Für Luxemburgs Energieminister hilft nur ein Bündel von Maßnahmen aus der aktuellen Gaspreiskrise: Energieeffizienz steigern, erneuerbare Energien ausbauen und die Gasquellen diversifizieren. Das Risiko, dass die aktuelle Krisensituation die Klimafrage in den Hintergrund verdrängt, sieht er nicht. Die Nachfrage von Gas werde weiter sinken, sagt Turmes im Interview.
Von Charlotte Wirth
EU-Energiekommissarin Kadri Simson reist heute nach Aserbaidschan. Trotz politischer Skandale in dem Land sollen in Baku Möglichkeiten ausgelotet werden, die Gaslieferungen nach Europa aufzustocken. Bei der Suche nach alternativer Energiequellen ruhen die größten Hoffnungen der EU aber weiter auf den USA. Pipeline-Gas kurzfristig durch LNG zu ersetzen hält die Industrie jedoch für unrealistisch.
Von Eric Bonse