Schlagwort

Erdgas

Analyse

EU-Gipfel: Keine Mehrheit für Energiesanktionen

Die Forderung nach einem Importstopp für russisches Öl und Gas fand beim informellen EU-Gipfel im Schloss von Versailles keine Mehrheit. Auch die Forderung nach Obergrenzen bei den Energiepreisen bleibt umstritten.

Von Redaktion Table

Analyse

REPowerEU: Das sind die nächsten Schritte

Ein Plan für mehr Energiesicherheit in Europa soll es sein. Doch das am Dienstag vorgestellte Paket REPower EU ist vor allem eine Liste von Aufgaben, die Kommission und Mitgliedsstaaten bis zum Sommer abarbeiten wollen. Wir geben einen Überblick.

Von Manuel Berkel

Ersatz der EU für Gas aus Russland
Analyse

Simson droht mit Zwangsverkauf von Gasspeichern

Schon in diesem Jahr will die Kommission die Abhängigkeit der EU von russischem Gas um zwei Drittel verringern. Gasspeicher sollen künftig europaweit als kritische Infrastruktur gelten. Kaum verhohlen richtet Brüssel eine Drohung an den Betreiber Gazprom.

Von Manuel Berkel

Analyse

Spanien, potenzieller Gashub in Europa

Spanien kann Europa helfen, seine Abhängigkeit vom russischen Gas zu verringern. In einem halben Dutzend Regasifizierungsanlagen kann verflüssigtes Erdgas gespeichert werden. Für den Transport in die europäischen Nachbarländer sind jedoch neue Pipelines erforderlich.

Von Redaktion Table

Gas-Speicher in der EU: Umfrage zur Bereitschaft höhere Energiepreise zu zahlen, wenn die Energie-Abhängigkeit von Russland dafür schnell reduziert werden könnte
Analyse

Bruegel warnt vor „Subventionskrieg“ um Gas

Deutschland Gasspeicher sollen künftig bis zum Dezember jeden Jahres zu 90 Prozent gefüllt sein. Entsprechende Mindestfüllstände will die Bundesregierung mit einem Gesetz zur Nationalen Gasreserve festschreiben. Die Denkfabrik Bruegel warnt unterdessen vor nationalen Alleingängen, einem „Subventionskrieg“ der EU-Staaten – und Risiken, die entstehen können, wenn die Gazprom-Lieferungen wieder zunehmen.

Von Manuel Berkel

Erdgas ist eine der wichtigsten Energiequellen der Welt. Als fossiler Brennstoff, der hauptsächlich aus Methan besteht, spielt es eine zentrale Rolle in der modernen Energieversorgung. Über Millionen von Jahren durch die Zersetzung von organischem Material entstanden, wird Erdgas aus unterirdischen Lagerstätten gefördert. Es wird in Kraftwerken zur Stromerzeugung, in Haushalten zum Heizen und Kochen sowie in der Industrie als Rohstoff genutzt. Zudem ist Erdgas umweltfreundlicher als andere fossile Brennstoffe, da es bei der Verbrennung weniger CO₂ und Schadstoffe freisetzt. Lesen Sie aktuelle Erdgas News von der Table.Briefings-Redaktion! 

Was ist Erdgas? 

Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, der hauptsächlich aus Methan (CH₄) besteht. Es entsteht über Millionen von Jahren durch die Zersetzung von organischem Material unter hohem Druck und hoher Temperatur in der Erdkruste. Erdgas wird oft aus unterirdischen Lagerstätten gefördert, entweder allein oder zusammen mit Erdöl. Es ist eine wichtige Energiequelle, die in Kraftwerken zur Stromerzeugung, in Haushalten zum Heizen und Kochen sowie in der Industrie als Rohstoff verwendet wird. Erdgas gilt als sauberer im Vergleich zu Kohle oder Öl, da es bei der Verbrennung weniger CO₂ und Schadstoffe freisetzt. 

Wie wird Erdgas verwendet? 

Erdgas wird in verschiedenen Bereichen als vielseitige Energiequelle und Rohstoff genutzt: 

Diese vielseitige Nutzung macht Erdgas zu einer zentralen Komponente moderner Energiesysteme und industrieller Prozesse. 

Wie ist das weltweite Erdgasvorkommen verteilt? 

Erdgasvorkommen sind weltweit verteilt und konzentrieren sich in bestimmten Regionen mit günstigen geologischen Bedingungen. Hier sind einige der bedeutendsten Erdgasfördergebiete: 

Diese global verteilten Vorkommen spielen eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Welt mit Erdgas, das als wichtiger Energieträger und Rohstoff dient. 

Welche Erdgasförderungen gibt es? 

Erdgasförderung umfasst mehrere Techniken, um Gas aus verschiedenen geologischen Formationen zu gewinnen: 

Diese vielfältigen Methoden ermöglichen eine effektive Erdgasförderung zur Deckung des globalen Energiebedarfs. 

Wie ist der aktuelle Füllstand der Gasspeicher in Europa?  

Der aktuelle Füllstand der Gasspeicher in Europa liegt bei etwa 67,2 % (Stand Mai 2024). Diese Zahlen sind ein wichtiger Indikator für die Energiesicherheit, insbesondere vor den Wintermonaten, in denen der Gasbedarf steigt. Die europäischen Länder arbeiten kontinuierlich daran, die Speicher zu füllen, um Engpässe zu vermeiden und eine stabile Versorgung sicherzustellen. Die Gasspeicherstände variieren je nach Land und regionalen Gegebenheiten. Beispielsweise sind die Speicher in Deutschland und Österreich gut gefüllt, was zur Stabilität der gesamten europäischen Gasversorgung beiträgt (Bundesnetzagentur).