Schlagwort

Erderhitzung

News | Klima in Zahlen

PIK-Studie: 38 Prozent der Landflächen weltweit in der Hochrisikozone

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat die erste Weltkarte zum Überschreiten der Belastungsgrenzen der Biosphäre erstellt. Die Untersuchung zeigt, wie Biomasse und natürliche Kohlenstoffsenken zum Eindämmen des Klimawandels beitragen können.

Von Kai Schöneberg

News | Klima in Zahlen

PIK study: 38 percent of land areas are a high-risk zone

The Potsdam Institute for Climate Impact Research has compiled the first global map showing where the biosphere's boundaries have been exceeded. The analysis shows how biomass and natural carbon sinks can help mitigate climate change.

Von Kai Schöneberg

People collect debris in areas affected by recent flooding in Kerrville, United States, 09 July 2025 (issued 10 July 2025). Authorities have raised the death toll from the devastating floods in Central Texas over the Independence Day holiday weekend to 120, while more than 170 remain missing. Tragedy in Texas: Flood death toll rises to 120, missing to 170
Analyse | Extremwetter

Extremwetter 2025: Warum die Flut in Texas kein Einzelfall ist

Bei der aktuellen Flutkatastrophe in Texas fürchten die Behörden die nächsten Regenfälle. In den letzten zwölf Monaten haben Überschwemmungen, Brände und Hitzewellen gezeigt, wie groß der Einfluss des Klimas auf das Wetter bereits ist.

Von Bernhard Pötter

Hitze extreme Hitze
News | Hitze

Heatwaves: Consequences of the climate crisis increasingly clear

Germany and large parts of Europe are experiencing an extreme heatwave, with temperatures of over 40 degrees, tropical nights, and growing water shortages. Experts see climate change as a key driver of the increasing weather extremes.

Von Lisa Kuner

Hitze extreme Hitze
News | Hitze

Hitzewellen: Folgen der Klimakrise immer deutlicher

Deutschland und große Teile Europas stecken in einer extremen Hitzewelle – mit Temperaturen über 40 Grad, tropischen Nächten und wachsender Wasserknappheit. Fachleute sehen den Klimawandel als zentralen Treiber der zunehmenden Wetterextreme.

Von Lisa Kuner

News

Island: Zehn Grad wärmer als im Durchschnitt

26,6 Grad im Mai – das ist Rekord für Island. Auch auf Grönland wurden sehr hohe Temperaturen gemessen. Ursache laut Klimaforschern: eindeutig der Klimawandel. Auch weltweit war der vergangene Monat der zweitwärmste je gemessene Mai.

Von Table.Briefings

News

Klimawandel: Dunklere Meere gefährden Lebensräume von Tieren

Eine Fläche von der Größe des Indischen Ozeans ist in den vergangenen 20 Jahren unter anderem wegen der Erderhitzung dunkler geworden. Laut den Studienautoren handelt es sich um „einen der größten Verluste an Lebensraum auf dem Planeten“.

Von Table.Briefings

News

Gebirgsregionen: Ökosysteme womöglich widerstandsfähiger als gedacht

Eine neue Studie legt nahe, dass sich Pflanzen und Tiere in Gebirgen besser an den Klimawandel anpassen als bislang angenommen – und stellt damit bisherige Theorien infrage. Experten warnen jedoch zur Vorsicht in der Interpretation. Kaum Hoffnung gibt es unterdessen für Gletscher.

Von Anja Graßl