
Klima in Zahlen: Ein Jahr der Temperaturrekorde
In jedem der vergangenen zwölf Monate war der globale Temperaturanstieg höher als jemals zuvor. Neben dem weiterhin hohen CO₂-Ausstoß hat dazu auch El Niño beigetragen.
Von Malte Kreutzfeldt
In jedem der vergangenen zwölf Monate war der globale Temperaturanstieg höher als jemals zuvor. Neben dem weiterhin hohen CO₂-Ausstoß hat dazu auch El Niño beigetragen.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Temperaturen im Atlantik liegen aktuell deutlich über dem langjährigen Mittel. 2024 könnte daher eine Rekordsaison für Hurrikans werden.
Von Lisa Kuner
Der Klimawandel beeinflusst auch die Sicherheit der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Gerade Talsperren müssen sich an neue und wechselnde Bedingungen anpassen. Die Versorgung ist sicher, verlangt aber besseres Management.
Von Lisa Kuner
Forschende sagen für dieses Jahr besonders viele tropische Stürme und Hurrikane vorher. Dafür gibt es zwei Hauptgründe.
Von Lisa Kuner
Der Januar 2024 war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Sowohl bei der Oberflächentemperatur der Meere als auch bei der Lufttemperatur gab es Rekordwerte.
Von Lisa Kuner
2023 war ein Jahr der Hitzerekorde, zeigen EU-Daten: Weltweit kletterte die Temperatur im Schnitt auf fast 15 Grad. Die 1,5-Grad-Grenze wurde beinahe erreicht. Grund: El Niño statt La Nina und Rekord-Emissionen.
Von Bernhard Pötter