Schlagwort

Erderhitzung

Table.Standpunkt

Klimakommunikation: Wie man das 1,5-Grad-Ziel am Leben erhalten kann

2024 wurde das 1,5-Grad-Ziel erstmals ein ganzes Jahr lang überschritten. Trotzdem hält die UN-Klimadiplomatie an dem Ziel fest. Es aufzugeben, ist keine gute Option. Eine klare und ehrliche Kommunikation ist nötig, um es am Leben zu erhalten – zum Nutzen des Klimaschutzes weltweit.

Von Experts Table.Briefings

News

EU-Klimadienst: 2024 wird erstes Jahr über dem 1,5-Grad-Limit

Die 1,5-Grad-Grenze wird im Jahr 2024 erstmals überschritten werden. Prognosen des EU-Klimadienstes Copernicus rechnen mit einer Temperaturabweichung von 1,55 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau. Damit wäre 2024 das wärmste Jahr seit Datenaufzeichnung.

Von Lukas Bayer

News

Gesundheit: Wie die Risiken durch die Klimakrise steigen

Hitzebelastungen führen zu immer größeren Gesundheitsrisiken, zu diesem Ergebnis kommt der neue Lancet-Bericht. Die Zahl der hitzebedingten Todesfälle steigt, und Hitzestress führt zu hohen finanziellen Schäden.

Von Lisa Kuner

News

Klima in Zahlen: Hitze in den Städten

Eine Übersicht warnt vor Überhitzung an Orten mit viel Beton und wenig Grün. Allerdings schneiden viele deutsche Städte vergleichsweise gut ab. Für eine Hitzestrategie der Regierung gibt es kein neues Geld.

Von Bernhard Pötter

News

Erderhitzung: Frauen brauchen mehr Zeit zum Wasserholen

Frauen brauchen aufgrund des Klimawandels künftig mehr Zeit, um Trinkwasser zu beschaffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Gründe dafür sind steigende Temperaturen und unsichere Niederschläge.

Von Fabian Löhe