
Der Westen will Afrika drängen, das Zeitalter der fossilen Energien zu überspringen und Erneuerbare Energien zu nutzen. Doch das lehnen viele Politiker auf dem Kontinent ab. Sie wollen nicht für das Verschulden des Westens an der Klimakrise einstehen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Das Post-Cotonou-Abkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten scheint weder in Europa noch in Afrika viele glühende Verfechter zu haben. Da wichtige Pfeiler des Vorgängerabkommens ausgegliedert wurden, bezweifeln Experten, dass das Abkommen für die zukünftigen Beziehungen der beiden Staatengruppen eine wichtige Rolle spielen wird.
Von Arne Schütte
Das Stückwerk unterschiedlicher Zuständigkeiten in der deutschen Afrikapolitik sollte endlich durch ein geordnetes Vorgehen ersetzt werden. Wolfgang Ischinger, viele Jahre Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, warnt im Gespräch mit Table.Media davor, sich allzu sehr auf China und den Ukrainekrieg zu konzentrieren, und dabei Afrika zu vergessen.
Von Harald Prokosch
Die Entwicklungsarbeit in Afrika konzentriert sich auf die Förderung von nachhaltigem Wachstum und sozialer Entwicklung. Es gibt zahlreiche Organisationen, die sich auf bestimmte Länder und Sektoren wie Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Entwicklung konzentrieren. Die Situation ist von Land zu Land sehr unterschiedlich und die Herausforderungen bleiben vielfältig.