Weimarer Dreieck setzt auf Rüstungskooperation
Polens prowestlicher Ministerpräsident Tusk besucht Paris und Berlin – gemeinsam Europas Rüstung stärken, für die Ukraine, ist das Ziel der Treffen.
Von Markus Bickel
Polens prowestlicher Ministerpräsident Tusk besucht Paris und Berlin – gemeinsam Europas Rüstung stärken, für die Ukraine, ist das Ziel der Treffen.
Von Markus Bickel
Mit Blick auf die politische Positionierung von Institutionen aus der Wissenschaft gibt es ein viel beschworenes Neutralitätsgebot nicht, sagt Rechtswissenschaftler Friedhelm Hufen von der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Hochschulleitungen müssten dennoch einiges beachten, wenn sie sich einmischen.
Von Tim Gabel
Der deutsch-französische Historiker und Politologe Alfred Grosser ist im Alter von 99 Jahren in Paris gestorben. Eine wichtige intellektuelle Figur der Versöhnung und der Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland wird fehlen.
Von Claire Stam
Zwischen 2018 und 2021 sank die Zahl der Neueinschreibungen an deutschen Hochschulen. Nun stabilisiert sie sich auf niedrigem Niveau. Der aktuell verzeichnete leichte Anstieg liegt an der großen Zahl internationaler Studierender. Sie kommen überwiegend aus Asien.
Von Anne Brüning
Der Exzellenzcluster-Vorentscheid zeigt: Sowohl Ressourcenzentralisierung als auch -dezentralisierung hat Vor- und Nachteile, schreibt der Hochschulforscher Peer Pasternack. In seinem Vergleich von Bayern und Ostdeutschland kommt die bayerische Provinz nicht gut weg.
Von Redaktion Table
Nachdem ein jüdischer Student der FU Berlin angegriffen wurde, reißt die Kritik an der Hochschulleitung nicht ab. Doch die Forderungen nach einem härteren Vorgehen berücksichtigen die Beschränkungen des Hochschulrechts auf Landesebene nur unzureichend.
Von Redaktion Table
Nach mehr als anderthalb Jahren seit seiner letzten Reise will Bundeskanzler Olaf Scholz im April wieder nach Peking reisen. Wer als Vertreter der deutschen Wirtschaft teilnehmen möchte, darf sich jetzt bewerben.
Von Felix Lee
Die Haushaltsentscheidung der Bundesregierung vergrößert die Finanzierungslücke auf dem Weg zu den Klimazielen. Für eine erfolgreiche Energiewende müssen die Politikinstrumente geschärft, neue Einnahmequellen erschlossen und die Schuldenbremse reformiert werden, um langfristige Investitionen sicherzustellen.
Von Experts Table.Briefings
Barbara Gessler leitet die Vertretung der Kommission in Berlin. Auch in Budapest und Sofia gibt es neues Führungspersonal. Das hat die Kommission beschlossen.
Von Markus Grabitz
Die Verzögerungen bei der Verabschiedung der EU-Lieferketten-Richtlinie sieht der Afrika-Verein als Chance für europäische Unternehmen. In der jetzigen Form seien europäische Unternehmen in Afrika nicht mehr wettbewerbsfähig.
Von David Renke