Schlagwort

Demografie

Analyse

Alternde Bevölkerung bietet Chancen für deutsche Wirtschaft

Chinas Bevölkerung altert und schrumpft schneller als von der Führung befürchtet: Das demografische Desaster ist mitten im Gange. Das wird die Gesamtwirtschaft belasten – verschafft einigen Branchen jedoch neue Möglichkeiten.

Von Felix Lee

Table.Standpunkt

Der Vorwurf des Genozids muss belegt sein

Die US-Regierung bezeichnet die Vorgänge in der chinesischen Provinz Xinjiang als Völkermord (Genozid). Das sollte sie aber nicht tun, schreiben Jeffrey D. Sachs und William Schabas. Sie argumentieren: Das Völkerrecht hat Kriterien für einen Völkermord festgelegt und Nachweise gefordert, bevor der Vorwurf des Genozids erhoben wird. Diese Nachweise sind aus Sicht der Autor:innen allerdings nicht erbracht. Sie fordern die US-Regierung auf, eine unabhängige Untersuchung der Vereinten Nationen in der Uiguren-Region zu unterstützen.

Von Antje Sirleschtov

Analyse

Das Geschäft mit dem blauen Dunst

Chinas Markt für E-Zigaretten ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Doch die Goldgräberstimmung könnte vorbei sein: Peking plant, den heimischen Markt zu regulieren. Auch im Ausland treffen Unternehmen wie Relx auf Schwierigkeiten. Die Branche steht vor einem umfassenden Wandel.

Von Ning Wang

Table.Standpunkt

Chinas Aufstieg ist alles andere als gewiss

Das Narrativ vom unweigerlichen Aufstieg Chinas wird in West wie Ost gepflegt. China scheint von Sieg zu Sieg zu eilen. Wirtschaftliche und politische Herausforderungen wie Überkapazitäten, Blasen und die "demografische Bombe" fallen häufig unter den Tisch. Dabei ist Chinas Aufstieg zum Hocheinkommensland alles andere als gewiss.

Von Redaktion Table

Analyse

Pekings "Silberhaar-Economy"

Viele ältere Chinesen fühlen sich von der rasanten Digitalisierung des Landes abgehängt. Chinas Regierung will die „digitale Kluft“ zwischen junger und älterer Bevölkerung bis 2022 schließen. Das bedeutet mehr soziale Integration aber auch mehr Konsum - und folgt damit der Logik des 14. Fünfjahresplanes. Für Unternehmen ist die Zielgruppe der Senioren jedenfalls ein lange unterschätzter Wachstumsmarkt.

Von Frank Sieren

Analyse

China rottet die Armut aus - nicht ganz

Auch wenn die Weltbank an China inzwischen einen anderen Maßstab anlegt und die Armut im bevölkerungsreichsten Land demnach noch lange nicht überwunden ist – die chinesische Führung hat bei der Armutsbekämpfung enormes geleistet. Das Ziel der Verstädterung der ländlichen Bevölkerung soll nun einer Revitalisierung ländlicher Regionen weichen.

Von Felix Lee

Analyse

Die Überalterung bedroht Chinas Wachstum

Junge Chinesen bekommen zu wenig Kinder. Das ist eine Folge der Ein-Kind-Politik. Ökonomisch hat die geringe Geburtenrate Folgen: Die Erwerbsbevölkerung droht bald massiv zu schrumpfen. Und dem staatlichen Pensionsfonds könnte bis 2035 das Geld ausgehen.

Von Redaktion Table

Die Demografie Chinas ist ein faszinierendes und bedeutendes Thema, das tiefgreifende Auswirkungen auf das Land und die Welt hat. Mit über 1,4 Milliarden Menschen gehören China und Indien zu den bevölkerungsreichsten Ländern der Erde, inklusive einer komplexen und dynamischen Bevölkerungsstruktur.Die einstige Ein-Kind-Politik, die zunehmende Urbanisierung, der rasante wirtschaftliche Aufstieg und die sich verändernden sozialen Normen haben die demographische Landschaft Chinas geprägt. Heute sieht sich das Land neuen Herausforderungen gegenüber, wie der alternden Bevölkerung und dem geschlechtsspezifischen Ungleichgewicht.Demografische Trends in China haben Auswirkungen auf eine Vielzahl von Bereichen, von der Wirtschaft und Politik bis hin zur Kultur und Gesellschaft. Sie formen Chinas Zukunft, beeinflussen seine internationale Strategie und wirken sich auf seine Beziehungen zu anderen Ländern aus.Auf China.Table finden Sie die neuesten Nachrichten, Analysen und Prognosen zur demographischen Entwicklung in China.