
DAAD: Number of German students in China is falling rapidly
3,400 Germans are currently studying in China. Before the pandemic, it was over twice as many.
Von Emily Kossak
3,400 Germans are currently studying in China. Before the pandemic, it was over twice as many.
Von Emily Kossak
Derzeit studieren 3,400 Deutsche in China. Vor der Pandemie waren es noch mehr als Doppelt so viele.
Von Emily Kossak
Mit leichtem Verzug folgt die deutliche Reaktion: Forschungspolitiker und Wissenschaftsmanager haben zu Wochenbeginn das Aussetzen der Termine für Studenten-Visa durch die US-Regierung kritisiert. Der DAAD-Präsident und die Forschungsministerin wollen deutsche Studentenprogramme ausweiten.
Von Tim Gabel
Der Afrika-Exzellenzcluster der Universität Bayreuth zählt zu den 70 Clustern, die von der Exzellenzkommission für die Förderung ausgewählt wurden.
Von Arne Schütte
Der Deutsche Akademische Außendienst reagiert auf sein gekürztes Budget und stellt sich in Westafrika neu auf.
Von Arne Schütte
Der DAAD unterstreicht in einem Strategiepapier die Bedeutung der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Indien und gibt Empfehlungen für deutsche Hochschulen.
Von Lynn Kaschtalinski
Internationale Studierende tragen langfristig rund acht Mal mehr zu den Einnahmen der öffentlichen Haushalte bei, als der Staat in sie investiert. Je mehr nach dem Abschluss bleiben, desto besser.
Von Lynn Kaschtalinski
Auf einer Fact Finding Mission deutscher Experten in Syrien wurden die Möglichkeiten des akademischen Wiederaufbaus erkundet. Christian Hülshörster vom DAAD war dabei und berichtet im Interview über den Zustand der Hochschulen und die Erwartungen an Deutschland.
Von Klaus-Thilo Boss
Nach seiner US-Reise nimmt Joybrato Mukherjee im Interview mit Table.Briefings Stellung zu den Abwerbeplänen seiner Kollegen Wolfgang Wick und Patrick Cramer. Den DAAD sieht er gut auf Trump II vorbereitet. Forderungen an die neue Bundesregierung hat er dennoch.
Von Tim Gabel