
Für die Fußball-WM 2030, die von Spanien, Portugal und Marokko und so erstmals in Europa und Afrika ausgetragen wird, hat Marokko sich milliardenschwere Bauprojekte vorgenommen. Doch deutsche Unternehmen spielen derzeit noch viel zu wenig mit, wie Experten befinden. Von Monika Hoegen.
Von Redaktion Table
Äthiopien hat seinen Bankensektor für ausländische Finanzinstitute und Investoren geöffnet. Damit sollen mehr Auslandsinvestitionen angelockt werden. Kritiker sehen den Schritt allerdings problematisch, denn zuerst müssten andere Probleme gelöst werden.
Von Merga Yonas Bula
Auch wenn Friedrich Merz zuletzt geschlossene Grenzen zu Nachbarländern forderte, hat er Europa fest im Blick. Die EU soll wirtschaftlich und verteidigungstechnisch stärker werden. Mehr Geldern aus Deutschland für diesen Zweck erteilt er erst einmal keine kategorische Absage.
Von Till Hoppe
Norwegen ist ein beliebter Standort für Windenergieinvestoren. Doch indigene Rentierzüchter fürchten um ihre Weidegründe und ziehen vor Gericht. Ein Rechtsstreit, der auch Bedeutung für deutsche ESG-Investitionen hat.
Von Lukas Bayer
Maria Luís Albuquerque war als Finanzministerin für die Durchsetzung der portugiesischen Sparpolitik nach der Eurokrise zuständig. Nun soll sie als Finanzmarktkommissarin der Kapitalmarktunion Leben einhauchen.
Von
Die Niederlage bei der Abstimmung über Zölle gegen E-Autos aus China zeigt, wie es um die Autorität des Bundeskanzlers im Kreis der europäischen Staats- und Regierungschefs bestellt ist. Schon zuvor hatte Olaf Scholz Partner verprellt.
Von Till Hoppe
Der CDU-Finanzexperte Klaus Wiener hält der Bundesregierung vor, beim Verkauf der Bundesanteile der Commerzbank überhastet vorgegangen zu sein. Weil die Aktien im Paket und nicht in kleineren Tranchen angeboten worden seien, habe die italienische Großbank UniCredit zum größten Anteilseigner der Commerzbank aufsteigen können. Die strukturellen Folgen für das deutsche Finanzsystem blieben unklar.
Von Experts Table.Briefings
Unicredit-Chef Andrea Orcel hat ein mögliches Zusammengehen mit der Commerzbank als „Testfall für Europa“ bezeichnet. Damit bestärkt er jene, die die Kapitalmarktunion in der EU vorantreiben wollen. Die Bundesregierung plant nach Angaben vom Mittwoch keine Abwehr.
Von Redaktion Table