
Klima in Zahlen: EU-Emissionen sinken um vier Prozent
Die Treibhausgas-Emissionen der EU-Länder waren im ersten Quartal 2024 niedriger als im Vorjahresquartal, gleichzeitig wuchs die Wirtschaft – wenn auch nur ganz leicht.
Von Lukas Knigge
Die Treibhausgas-Emissionen der EU-Länder waren im ersten Quartal 2024 niedriger als im Vorjahresquartal, gleichzeitig wuchs die Wirtschaft – wenn auch nur ganz leicht.
Von Lukas Knigge
Aufgrund der großen Überkapazitäten hat China das Genehmigungsverfahren für neue Stahlwerke ausgesetzt. Der chinesische Stahlsektor ist für rund 4,6 Prozent der jährlichen weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Details zur Überarbeitung des Genehmigungsverfahrens gab die Regierung noch nicht bekannt.
Von Nico Beckert
Durch die aktuelle Politik wie beispielsweise den IRA werden die Emissionen in den USA stärker sinken, besagt ein aktueller Report. Von einem Net-Zero-Pfad ist das Land aber nach wie vor weit entfernt.
Von Lisa Kuner
Waldbrände werden schlimmer: Das zeigen aktuelle Daten des World Resources Institute (WRI). 2023 haben die Flammen fast doppelt so viel Baumfläche zerstört wie noch vor 20 Jahren. Die Erderhitzung ist ein wichtiger Treiber. Zugleich gefährden die Feuer wichtige tropische Wälder, beispielsweise im Amazonas-Gebiet.
Von Alexandra Endres
China will erstmals eine harte Obergrenze für CO₂-Emissionen festlegen und leitet damit eine „neue Ära in der chinesischen Klimapolitik“ ein. Unternehmen und Provinzen müssen sich auf neue Vorschriften einstellen. Gleichzeitig bleiben wichtige Details noch offen und es fehlt am nötigen Tempo, kritisieren Experten.
Von Nico Beckert
Im ersten Halbjahr 2024 ging vor allem der Verbrauch an Kohle deutlich zurück, teilt die AG Energiebilanzen mit. Grund sind vor allem milde Temperaturen – aber auch die schwache Wirtschaft trägt zum rückläufigen Energiebedarf bei. Wasserkraft, Wind und Solarenergie legen zu.
Von Alexandra Endres
China hat erstmals erfolgreich eine eigene größere Anlage zum Filtern von CO₂ aus der Atmosphäre getestet. Die sogenannte CarbonBox soll pro Jahr 600 Tonnen des Treibhausgases aus der Luft filtern können. China gehört bei der neuen Technologie noch nicht zu den Marktführern.
Von Nico Beckert
Wären SUVs ein Land, wären sie der fünftgrößte CO₂-Emittent der Welt, hat die Internationale Energieagentur ausgerechnet. Die großen Autos verursachen weltweit mehr Emissionen als Japan und Deutschland.
Von Nico Beckert
Die EU muss die CO₂-Flottenregulierung von Pkw umfassend reformieren. Das fordert eine Gruppe von Forschern aus Karlsruhe. Andernfalls werde der Sektor im Jahr 2030 im Widerspruch zu den Pariser Klimazielen stehen. Was das mit der Debatte um das Verbrenner-Aus zu tun hat.
Von Markus Grabitz
Seit der Einführung des europäischen Emissionshandels gingen die Emissionen der darunter fallenden Anlagen in Deutschland noch nie so stark zurück. Die Gründe sind allerdings nicht nur positiv.
Von Lukas Knigge