Energiesektor: CO2-Emissionen kurz vor Höchststand
Weltweit könnten die CO₂-Emissionen in diesem Jahr ihren Höchststand erreichen. Das legt ein Bericht einer norwegischen Beratungsfirma nahe.
Von Lukas Bayer
Weltweit könnten die CO₂-Emissionen in diesem Jahr ihren Höchststand erreichen. Das legt ein Bericht einer norwegischen Beratungsfirma nahe.
Von Lukas Bayer
Am Dienstag unterstrichen die Fraktionen im EU-Parlament, wie sie zum Verbrenner-Aus im Jahr 2035 stehen. Die CDU/CSU-Gruppe veröffentlichte sogar ein eigenes Positionspapier zu verkehrspolitischen Themen.
Von Lukas Knigge
Großbritannien will das Abscheiden und Speichern von CO₂ (CCS) mit fast 22 Milliarden Pfund subventionieren. Viele andere Staaten treiben Pläne für die umstrittene Klimatechnologie voran. Experten sagen, dass es für die meisten Sektoren langfristig andere Optionen gibt und Umweltschützer warnen vor Lecks, wie sie kürzlich in den USA aufgetreten sind.
Von Nico Beckert
Die Preiserhöhung beim Deutschlandticket könnte den Klimanutzen des Tickets fast halbieren. Das zeigt eine neue Studie. Viele Bürger würden wieder auf das Auto umsteigen.
Von Nico Beckert
1.600 Teilnehmer und über ein Dutzend Staats- und Regierungschefs haben sich für die erste Hamburg Sustainability Conference angemeldet. BMZ-Chefin Svenja Schulze beschreibt Erwartung und Chancen der Veranstaltung.
Von Experts Table.Briefings
Laut eines von PwC errechneten Index stoßen Schwellenländer für ihr Wirtschaftswachstum wieder etwas mehr CO₂-Emissionen aus. Auch die G7-Länder tragen nicht genug zum 1,5 Grad-Ziel bei. Deutschland führt bei der Dekarbonisierung.
Von Alex Veit
Der Sparzwang im Bundeshaushalt hat direkten Einfluss auf Außen- und Klimapolitik: Mittel für humanitäre Hilfe werden halbiert, die versprochene Klimafinanzierung für 2025 ist gefährdet. In der Vergangenheit hat Deutschland allerdings mit knapp zehn Milliarden Euro Klimahilfen seinen fairen Anteil geleistet.
Von Bernhard Pötter
Am 1. Oktober legt Großbritannien sein letztes Kohlekraftwerk still. Die neue Labour-Regierung hat große Ziele: starker Ausbau der Erneuerbaren, keine neuen Öl- und Gasprojekte, internationale Führungsrolle in der Klimapolitik. Beobachter sehen viele positive Signale nach Jahren des Stillstands.
Von Chloé Farand
Bei der Debatte um Klimafinanzierung wächst der Druck auf China, ebenfalls an verwundbare Länder zu zahlen. Jetzt zeigt eine US-Studie: Das Land investiert bereits im Schnitt 4,5 Milliarden US-Dollar pro Jahr in Klimaschutz und -anpassung über Direktzahlungen und Exportkredite.
Von Bernhard Pötter
EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra ist für weitere fünf Jahre für seinen aktuellen Posten nominiert. An Peking richtet er nun klare Worte.
Von Amelie Richter