
Fachleute warnen vor Verzögerungen beim Neubau der Backup-Kraftwerke, nachdem das BMWK einen wichtigen Gesetzentwurf zurückgezogen hat. Es drohten hohe Kosten für das Klima und die Stromverbraucher.
Von Alex Veit
Die Europäische Kommission erwägt nicht, die europäischen Maßnahmen zur Senkung der CO₂-Emissionen von Autos zu ändern, obwohl die größte politische Fraktion der EU darauf drängt, die Gesetze zu schwächen, sagte Klimakommissar Wopke Hoekstra am Donnerstag.
Von Redaktion Table
Für die EU-Klimaziele muss auch die Wärmeversorgung der Industrie dekarbonisiert werden. Bisher dominieren noch die Fossilen. Doch die Elektrifizierung ist technologisch möglich, zeigt ein neuer Bericht. Und ein Forschungsprojekt will die Nutzung von Industrieabwärme revolutionieren.
Von Lukas Knigge
Der Bausektor muss nachhaltiger werden, um die Klimaziele zu erreichen. Die große Hoffnung: Recyclingbeton. Wie klimafreundlich er jedoch im Vergleich zu Neumaterial ist, hängt davon ab, wo er verarbeitet wird und wie hoch der Zementanteil ist.
Von Redaktion Table
Eine Studie des Thinktanks Epico Klimainnovation kritisiert das Grünstahlsiegel der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Es behindere die Kreislaufwirtschaft und verschleiere tatsächliche CO₂-Emissionen. Der Branchenverband widerspricht.
Von Alex Veit
Reisebusse sind ein vergleichsweise klimafreundliches Verkehrsmittel. Aufgrund der EU-Flottengrenzwerte muss aber auch hier der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stetig steigen. Doch dazu braucht es eine bessere Schnellladeinfrastruktur.
Von Carsten Hübner
Die TKM-Group macht ihre Industriemesser kreislauffähig. Sie hat unter anderem ein Rückholsystem eingeführt und fertigt aus abgenutzten Messern neue. So reduziert das Unternehmen seine CO₂-Emissionen und seinen Materialverbrauch erheblich.
Von Caspar Dohmen
Seit Dienstag steht die Startmenge an Zertifikaten im neuen Emissionshandel (ETS II) für Verkehr und Gebäude fest: Rund eine Milliarde Zertifikate werden ausgestellt, wenn der Handel 2027 beginnt. Experten rechnen mit deutlich höheren CO₂-Preisen als im ETS I.
Von Lukas Bayer
Ab kommenden Jahr will der Zangen- und Werkzeughersteller nur noch grünen Stahl einsetzen. Umgesetzt hat das Familienunternehmen bereits eine Wiederverwertung für die bei der Produktion entstehenden Stahlreste.
Von Caspar Dohmen