
The Federal Ministry of Economics has published the conditions for the microelectronics funding program – and Minister Altmaier sees a high need for investment. But the short-term problems remain.
Von Falk Steiner
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Bedingungen für das Mikroelektronik-Förderprogramm veröffentlicht - und Minister Altmaier sieht hohen Investitionsbedarf. Doch die kurzfristigen Probleme bleiben.
Von Falk Steiner
Der Chipmangel wird bis ins nächste Jahr hinein anhalten – damit rechnen nicht nur die Autozulieferer. Weder Politik noch Industrie haben schnelle Lösungen parat. Die kommenden Wochen dürften aber wichtige Weichenstellungen bringen.
Von Falk Steiner
Der US-Chipkonzern Nvidia muss in Kürze die geplante Übernahme von Arm den EU-Wettbewerbshütern zur Prüfung vorlegen. Der 40-Milliarden-Deal hat auch für Europa strategische Bedeutung. Scheitern könnte er an China.
Von Till Hoppe
Die EU möchte verstärkt in der Halbleiterbranche mitmischen. Sie sollte dabei nicht zu stark auf die Produktion von Chips setzen, sondern bestehende Stärken ausbauen und das Chipdesign fördern, rät Bruegel-Experte Niclas Frederic Poitiers.
Von Redaktion Table
Im Zeitalter der Digitalisierung funktioniert ohne Chips fast nichts mehr. Ende 2020 gerieten die Lieferketten ins Stocken. Die Auswirkungen sind bis heute weltweit zu spüren. Erfahren Sie alle wichtigen und aktuellen Chips News von Table.Briefings.
Chips sind aus unserer digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Sie werden für den Bau von Autos oder auch Smartphones benötigt. Der weltweit größte Hersteller ist das taiwanische Unternehmen Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC). Dabei handelt es sich auch um den wichtigsten Exporteur von Chinas Chipindustrie.
Der weltweite Chips-Mangel entstand aufgrund mehrerer Ursachen. Erstens setzten die USA im Handelskrieg mit China auf Sanktionen von Chips-Exporten. Zweitens litten die Lieferketten unter der Coronapandemie, sodass es zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.
Chips ist ein Begriff, der infolge der Chips-Krise immer häufiger in chinesischen Staatsmedien auftaucht. China will im Rahmen des Konzepts der „Dual Circulation“ unabhängig von ausländischen Chips-Exporten werden und investiert Milliarden in die Halbleiter-Branche. Staatliche Unternehmen wie Semiconductor Manufacturing International Cop. (SMIC) sollen die technologische Selbstversorgung von China mit Chips in Zukunft ermöglichen.