Die anhaltende Halbleiter-Knappheit und der Mangel an medizinischen Produkten vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie haben der westlichen Wirtschaft vor Augen geführt: Taiwan hat eine Schlüsselposition inne. Auch in Brüssel scheint die Insel zunehmend in den Fokus zu rücken, die Staatengemeinschaft sucht ihren Weg. Was ist dran am „Taiwan-Hype“?
Von Amelie Richter
Die anhaltende Halbleiter-Knappheit und der Mangel an medizinischen Produkten vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie haben der westlichen Wirtschaft vor Augen geführt: Taiwan hat eine Schlüsselposition inne. Auch in Brüssel scheint die Insel in den Fokus zu rücken, die Staatengemeinschaft sucht ihren Weg. Was ist dran am „Taiwan-Hype“?
Von Amelie Richter
Aukus und geplatztem U-Boot-Deal zum Trotz ist der EU-US-Handels- und Technologierat in Pittsburgh gestartet. Im Fokus der Gespräche standen Chipindustrie, Exportkontrollen, Investitionskontrolle und Künstliche Intelligenz. Experten zweifeln daran, wie weit sich Brüssel und Washington in dem neuen Gesprächsforum tatsächlich aufeinander zubewegen können.
Von Redaktion Table
Ein großes Problem zwischen den USA und China ist gelöst. Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou darf straffrei zurück in ihre Heimat. Gleichzeitig erhalten die Kanadier Michael Spavor und Michael Kovrig nach mehr als 1.000 Tagen Haft in China Amnesie. Die Chronologie der Ereignisse zeigt, wie politisch aufgeladen der Wirtschaftskrimi ist im Machtkampf zwischen der aufsteigenden und der amtierenden Weltmacht.
Von Frank Sieren
Die FDP will sowohl politisch als auch wirtschaftlich für Freiheit eintreten. Der Bundestagsabgeordnete Johannes Vogel erklärt im China.Table, warum sich hier beim Umgang mit China kein Widerspruch ergibt. Den Streit zwischen der EU und den angelsächsischen Ländern Australien, USA und Großbritannien sieht er daher mit großer Sorge: Statt der Herausforderung China gemeinsam zu begegnen, steigt die Uneinigkeit unter den westlichen Wertepartnern. Mit Vogel sprach Finn Mayer-Kuckuk. Weitere Interviews mit Spitzenvertretern der deutschen Politik vor der Bundestagswahl 2021 finden Sie hier.
Von
The FDP wants to stand up for freedom, both politically and economically. Johannes Vogel, a member of the German Bundestag, explains to China.Table why there is no contradiction in this regard when dealing with China. This is why he sees the dispute between the EU and the Anglo-Saxon countries Australia, the USA, and the UK with great concern: Instead of collectively facing the challenge of China, conflict is growing among Western partners sharing the same values. Finn Mayer-Kuckuk spoke with Vogel. Here, you can find more interviews with top representatives of German politics ahead of the 2021 federal elections.
Von
Die Chipkrise trifft Europas Industrie hart. Damit dies nicht noch einmal passiert, hat Ursula von der Leyen gestern den European Chips Act angekündigt. Binnenmarktkommissar Breton soll einen Vorschlag ausarbeiten, wie Europa in der gesamten Produktionskette der begehrten Halbleiter unabhängiger werden kann.
Von Till Hoppe
Der chinesische Technikkonzern Baidu geht mit seinem neuen KI-Chip „Kunlun“ in die Massenproduktion. Es ist der erste 7-Nanometer-Chip aus China. Der Vorstoß ist Teil eines größeren Trends. Immer mehr Tech-Giganten wollen ihre Halbleiter selbst entwerfen. China will sich so auch unabhängiger von US-Technologie machen.
Von Frank Sieren