Schlagwort

Chips

Analyse

Halbleiter-Mangel: Chinas Autoindustrie droht Stillstand

Ein Handelskrieg mit den USA, Konkurrenz durch Elektronikkonzerne, Forschungsrückstand, angestrebte Klimaneutralität – und über allem schwebt die Coronakrise. Der Halbleiter-Mangel ist für Chinas Automobilindustrie nicht kurzfristig zu lösen. Shanghai versucht es trotzdem – mit üppigen Subventionen.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Öl und Soja: „Schicksal der Nation“

China ist eine Exportnation. Doch die Ausfuhren sind abhängig von Importen. Das Land benötigt Technologie-Vorprodukte und Rohstoffe aus dem Ausland. Vieles davon muss es bei geopolitischen Rivalen einkaufen. Der Handelskrieg mit den USA zeigt Peking seit 2018 seine eigene Verwundbarkeit auf. Deswegen setzt es bei Komponenten auf eigene Entwicklungen und bei Rohstoffen auf eine Diversifizierung der Lieferanten.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Chips Act: Gesetzgebung im Eiltempo

Vor vier Monaten hatte Ursula von der Leyen einen Gesetzesvorschlag zur Förderung der Chipindustrie angekündigt, bereits in Kürze will die Kommission liefern. Experten und Industrie aber warnen davor, in der Eile falsche Schwerpunkte zu setzen.

Von Till Hoppe

Im Zeitalter der Digitalisierung funktioniert ohne Chips fast nichts mehr. Ende 2020 gerieten die Lieferketten ins Stocken. Die Auswirkungen sind bis heute weltweit zu spüren. Erfahren Sie alle wichtigen und aktuellen Chips News von Table.Briefings.

Warum sind Chips so wichtig?

Chips sind aus unserer digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Sie werden für den Bau von Autos oder auch Smartphones benötigt. Der weltweit größte Hersteller ist das taiwanische Unternehmen Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC). Dabei handelt es sich auch um den wichtigsten Exporteur von Chinas Chipindustrie.

Wie kam es zu dem weltweiten Chips-Mangel?

Der weltweite Chips-Mangel entstand aufgrund mehrerer Ursachen. Erstens setzten die USA im Handelskrieg mit China auf Sanktionen von Chips-Exporten. Zweitens litten die Lieferketten unter der Coronapandemie, sodass es zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.

Welche Folgen hat da die Chip-Krise auf China?

Chips ist ein Begriff, der infolge der Chips-Krise immer häufiger in chinesischen Staatsmedien auftaucht. China will im Rahmen des Konzepts der „Dual Circulation“ unabhängig von ausländischen Chips-Exporten werden und investiert Milliarden in die Halbleiter-Branche. Staatliche Unternehmen wie Semiconductor Manufacturing International Cop. (SMIC) sollen die technologische Selbstversorgung von China mit Chips in Zukunft ermöglichen.