
VW erlebt auf seinem wichtigsten Absatzmarkt starke Einbußen. Der Konzern schiebt den Verkaufsrückgang auf geschlossene Fabriken und Halbleiter-Engpässe. Doch der Markt ist insgesamt gewachsen, und andere ausländische Volumen-Hersteller wie Toyota konnten ihren Marktanteil halten. Die Autos der neuen chinesischen Wettbewerber sind bereits auf Augenhöhe mit denen von VW – und haben dabei einen Preisvorteil.
Von Frank Sieren
Als zentrales industriepolitisches Vorhaben hatte die EU-Kommission den Chips Act vergangene Woche vorgestellt. In der deutschen Industrie regt sich nun Kritik: am Fokus auf ganz bestimmte Technologien – und am Einfluss des Chipherstellers Intel.
Von Till Hoppe
Lange Zeit stagnierte das China-Geschäft der Stellantis-Gruppe. Vermeintlich beeindruckende Wachstumsquoten basierten vor allem auf dem geringen Ausgangsniveau. Doch eine Reihe aktueller Entwicklungen stellt die Weichen für die globale Zukunft der Marke.
Von Christian Domke Seidel
Die EU-Kommission will Europa in der Halbleiterindustrie ganz nach vorne bringen. Wer hier investiert, kann auf massive Subventionen hoffen – muss aber zugleich weitreichende Verpflichtungen eingehen. Aus der Branche kommt Kritik.
Von Till Hoppe
Im Zeitalter der Digitalisierung funktioniert ohne Chips fast nichts mehr. Ende 2020 gerieten die Lieferketten ins Stocken. Die Auswirkungen sind bis heute weltweit zu spüren. Erfahren Sie alle wichtigen und aktuellen Chips News von Table.Briefings.
Chips sind aus unserer digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Sie werden für den Bau von Autos oder auch Smartphones benötigt. Der weltweit größte Hersteller ist das taiwanische Unternehmen Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC). Dabei handelt es sich auch um den wichtigsten Exporteur von Chinas Chipindustrie.
Der weltweite Chips-Mangel entstand aufgrund mehrerer Ursachen. Erstens setzten die USA im Handelskrieg mit China auf Sanktionen von Chips-Exporten. Zweitens litten die Lieferketten unter der Coronapandemie, sodass es zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.
Chips ist ein Begriff, der infolge der Chips-Krise immer häufiger in chinesischen Staatsmedien auftaucht. China will im Rahmen des Konzepts der „Dual Circulation“ unabhängig von ausländischen Chips-Exporten werden und investiert Milliarden in die Halbleiter-Branche. Staatliche Unternehmen wie Semiconductor Manufacturing International Cop. (SMIC) sollen die technologische Selbstversorgung von China mit Chips in Zukunft ermöglichen.