Taiwans Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen ist groß. Eine Handelsblockade Chinas würde die Energieversorgung dramatisch gefährden. Erneuerbare Energien stärken daher auch die Sicherheit des Landes.
Von Maximilian Arnhold
Die neuen Handlungsempfehlungen des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) werden in der Community als wichtiger Impuls für die weitere Zusammenarbeit mit China aufgenommen, es gibt aber auch Kritik.
Von Nicola Kuhrt
Im Energie-Sektor gewinnt China in den fünf zentralasiatischen Staaten immer stärker an Einfluss. Das EU-Parlament fordert die EU-Kommission dazu auf, die Zusammenarbeit mit diesen Ländern ebenfalls voranzutreiben.
Von Amelie Richter
Nach den Wahlen in Taiwan bleibt die Regierung in der Energiepolitik bei ihrem Kurs: Erneuerbare Energien sollen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus dem Ausland verringern und die nationale Sicherheit stärken. Doch der Ausbau stockt. Die Insel diskutiert über Atomkraft als Alternative.
Von Maximilian Arnhold
Obwohl ihre Anfänge schon mehr als 40 Jahre zurückliegen, ist die nigerianische Stahlindustrie nie richtig ins Laufen gekommen. Die Regierung von Präsident Tinubu will nun einen neuen Anlauf der Revitalisierung unternehmen. Dabei helfen soll der chinesische Konzern Luan Steel.
Von Arne Schütte
Auf dem ersten Stopp seiner tradierten Afrika-Tour hat Chinas Außenminister angekündigt, die Beziehungen zu Ägypten zu vertiefen. Mit seinem ägyptischen Amtskollegen sprach Wang Yi außerdem über den Krieg in Nahost. Weitere Reiseziele sind Tunesien, Togo und Elfenbeinküste.
Von Lucia Weiß
Nigerias Stahlindustrie ist in einem desolaten Zustand. Das soll sich ändern – mit Hilfe aus China. Bei den Plänen mit dem staatlichen Stahlkonzern Luan Steel geht es aber auch um Militärgüter.
Von Arne Schütte
Nigeria's steel industry is in a desolate state. This is set to change – with help from China. However, the plans with the state-owned steel company Luan Steel also involve military equipment.
Von Arne Schütte
Der akademische Austausch mit China ist drastisch zurückgegangen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst fordert mehr Geld für die Hochschulen, um eine Schieflage in den Beziehungen zu verhindern.
Von Damir Fras