Brüssel will Forschung besser gegen China abschirmen
Die EU will heimische Technologie, Forschung und Entwicklung besser beschützen. Dafür hat die EU-Kommission am Mittwoch ein Paket für wirtschaftliche Sicherheit vorgelegt.
Von Amelie Richter
Die EU will heimische Technologie, Forschung und Entwicklung besser beschützen. Dafür hat die EU-Kommission am Mittwoch ein Paket für wirtschaftliche Sicherheit vorgelegt.
Von Amelie Richter
Der Handelsexperte Roy Chun Lee war bis vor Kurzem taiwanischer Vizeaußenminister. Seit Anfang Januar ist er neuer EU-Gesandter Taiwans. Nach den jüngsten Präsidentschaftswahlen in Taiwan liegt es an ihm, die politischen Spielräume seines Landes im Verhältnis zur EU auszuloten.
Von Redaktion Table
Deutsche Unternehmen in China blicken ein wenig optimistischer in die Zukunft als in der Vergangenheit. Doch die wirtschaftlichen Probleme in der Volksrepublik sind noch nicht überwunden, hat die Deutsche Auslandshandelskammer herausgefunden.
Von Jörn Petring
Internationale Organisationen warnen: Weltweit werden die Stromnetze zu langsam ausgebaut. Das gefährdet die Ausbauziele der Erneuerbaren, die auf der COP28 beschlossen wurden. IEA und IRENA fordern schnellere Genehmigungsverfahren, mehr Investitionen, eine bessere Planung und den Ausbau heimischer Lieferketten.
Von Nico Beckert
Laut einer AHK-Umfrage sehen deutsche Firmen die Konjunktur in China weiter unter Druck. Aber auch die immer stärker werdende chinesische Konkurrenz erschwert das Geschäft. Dennoch geben sich die Unternehmen kämpferisch.
Von Jörn Petring
Beim Afrika-Cup in der Elfenbeinküste feiert die chinesische Bauwirtschaft kräftig mit. Sie hat zahlreiche Stadien gebaut. Und Chinas Presse freut sich über die geglückte "Stadiondiplomatie", die Einfluss und Rohstoffe sichert. Doch einige Stimmen in Afrika freuen sich darüber überhaupt nicht.
Von Andreas Sieren
Die Bundesregierung will China vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf zur Rede stellen. Es geht um das umstrittene Internatssystem in Tibet.
Von Marcel Grzanna
Die Mitgliedstaaten konnten sich nicht auf ein finales Verhandlungsmandat für das Importverbot von Produkten aus Zwangsarbeit einigen. Damit fiel der erste angesetzte Trilog aus. Die Zeit für die Verhandlungen wird nun knapp.
Von Leonie Düngefeld
Nach langer Pause sprechen die USA und China wieder auf Ministerebene über eine mögliche Zusammenarbeit im Agrarhandel. In einem weiteren Signal wachsender Dialogbereitschaft belebten sie ein seit 2015 suspendiertes bilaterales Agrar-Komitee wieder.
Von Redaktion Table
After a long hiatus, the US and China have returned to talks at the ministerial level on possible agricultural trade cooperation. In a further signal of growing willingness to engage in dialogue, they revived a bilateral agricultural committee suspended since 2015.
Von Redaktion Table