Logistiker wollen von Afrikas Aufstieg profitieren
Logistiker aus aller Welt setzen auf Afrika als Wachstumsmarkt. Dabei geht es auch darum, angesichts der ungewissen geopolitischen Lage Risiken zu minimieren.
Von Andreas Sieren
Logistiker aus aller Welt setzen auf Afrika als Wachstumsmarkt. Dabei geht es auch darum, angesichts der ungewissen geopolitischen Lage Risiken zu minimieren.
Von Andreas Sieren
Der Elektrobauer Li Auto hat deutschen Herstellern im Premiumsegment den Kampf angesagt. Die dafür nötigen Verkaufszahlen sprengen zwar die Prognose des Gesamtmarktes. Doch die rasante Entwicklung der vergangenen Jahre scheint die großen Ziele in greifbare Nähe zu rücken – trotz einer Technologie, die in Europa verpönt ist.
Von Christian Domke Seidel
Nach der Ankündigung, sich aus der Uiguren-Provinz Xinjiang zurückziehen zu wollen, erntet BASF positive sowie negative Kritik von Menschenrechtsexperten des Bundestags.
Von Marcel Grzanna
Die Mongolei und Deutschland vereinbaren eine strategische Partnerschaft. Das gilt als ein deutliches Signal an die Nachbarländer China und Russland.
Von Michael Radunski
Zwischen 2018 und 2021 sank die Zahl der Neueinschreibungen an deutschen Hochschulen. Nun stabilisiert sie sich auf niedrigem Niveau. Der aktuell verzeichnete leichte Anstieg liegt an der großen Zahl internationaler Studierender. Sie kommen überwiegend aus Asien.
Von Anne Brüning
China will den nationalen Emissionshandel stabiler machen und Betrug vorbeugen. Erstmals wird auch der Flugverkehr angehalten, sich auf Ausweitung auf den Sektor vorzubereiten. Doch Analysten üben weiter Kritik. Chinas ETS lege überhaupt keinen CO₂-Preis fest.
Von Nico Beckert
Der Handel zwischen Afrika und China hat im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. Zugleich wächst das afrikanische Handelsdefizit gegenüber der Volksrepublik. Dies geht hervor aus aktuellen Zahlen des chinesischen Handelsministeriums.
Von Andreas Sieren
80 Prozent der 2023 abgesicherten Geschäfte entfielen auf Schwellen- und Entwicklungsländer. Die Verteilung und Verwendung der Garantien verrät einiges über die Prioritäten des Bundeswirtschaftsministeriums.
Von Redaktion Table
Mit dem ersten politischen Trilog haben am Dienstag unter Zeitdruck die Verhandlungen über das EU-Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit begonnen. Offen ist, ob Opfer per Gesetz eine Wiedergutmachung erhalten sollen. Fraglich ist zudem, ob die Bundesregierung zustimmt.
Von Leonie Düngefeld
The third EU-Indo-Pacific meeting will take place this Friday. There will also be smaller rounds of talks between the EU and the ASEAN and – already on Thursday – with Pacific island states.
Von Amelie Richter