Schlagwort

Bundeswehr

News

Leichte Kampfhubschrauber von Airbus als „Brückenlösung“

Die Bundeswehr soll in den nächsten Jahren zunächst 62 neue Hubschrauber von Airbus bekommen. Diese sollen als „leichte Kampfhubschrauber“ vorübergehend die Lücke schließen, die durch die schrittweise Ausphasung des Kampfhubschraubers Tiger entsteht.

Von Thomas Wiegold

News

Bundeswehr beendet Blauhelm-Mission in Mali

Zehn Jahre nach ihrer Entsendung kehren die letzten Bundeswehrsoldaten diese Woche aus Mali nach Deutschland zurück. Nicht überstürzt – aber früher als geplant.

Von Thomas Wiegold

Analyse

Ausbildung ukrainischer Soldaten: Größte Mission der Bundeswehr

Fast 10.000 ukrainische Soldaten hat die Bundeswehr in diesem Jahr in Deutschland ausgebildet – aus Sicht des Heeres ein Erfolg. Dabei hat die Truppe allerdings auch gelernt: In manchen Bereichen, zum Beispiel beim Einsatz von Drohnen, sind die Ukrainer den Deutschen überlegen.

Von Thomas Wiegold

News

Erste Fregatte 126 geht in die Produktion

Nach drei Jahren Planungszeit geht die Fregatte 126 in die Produktionsphase. Ab 2028 hat die Deutsche Marine dann eine neue „Allzweckwaffe“.

Von Lisa-Martina Klein

Einen Container mit Material wird in ein Transportflugzeug vom Typ A400M 54+43 geschoben in Gao/Mali bei der UN-Mission MINUSMA im Rahmen der Rückverlegung, am 12.09.2023.
©Bundeswehr/Jana Neumann
News

Bundeswehr will schon bis Weihnachten aus Mali abziehen

Noch vor Auslaufen der UN-Mali-Mission Ende des Jahres sollen alle dort stationierten Bundeswehrsoldaten zurück in Deutschland sein. Die Militärjunta behindere jedoch einen reibungslosen Abzug der Blauhelmmission, beklagt eine Minusma-Sprecherin.

Von Gabriel Bub

Afghanistan Bundeswehr. Symbolbild.
Bildnummer: 60524610  Datum: 19.10.2012  Copyright: imago/EST&OST
German Army OP North, Afghanistan Afghanistan, 10.2012. OP North, Beobachtungsposten Nord der Bundeswehr in der Unruheprovinz Baglan. Absteigen vom Hubschrauber. German Army Observation Point North in the less peaceful Baghlan province. Getting off the helicopter. Gesellschaft Militär Afghanistan x0x xkg 2012 quer armee arms army conflict gun heer konflikt krieg male man mann militaer military soldat soldier waffe waffen war weapon ISAF 

 60524610 Date 19 10 2012 Copyright Imago EST&OST German Army OP North Afghanistan Afghanistan 10 2012 OP North Observation post North the Bundeswehr in the   off of Helicopters German Army Observation Point North in The Less peaceful Baghlan Province Getting off The Helicopter Society Military Afghanistan x0x xkg 2012 horizontal Army Arms Army CONFLICT Gun Heer Conflict War Male Man Man Military Military Soldier Soldier Weapon Weapons was Weapon ISAF

Bild: Imago/EST&amp
News

Schulen: 14-Jährige trauen Bundeswehr mehr als Regierung

Dreiviertel aller 14-jährigen Schülerinnen und Schüler vertrauen der Regierung in Deutschland – und sogar 80 Prozent der Bundeswehr. Allerdings sind die Unterschiede im politischen Wissen enorm hoch.

Von Annette Kuhn

Die Bundeswehr ist die Armee Deutschlands und eine der wichtigsten Institutionen des Staates. Sie wurde 1955 gegründet und hat seitdem zahlreiche Veränderungen und Reformen durchlaufen. Auch die Aufgaben der Bundeswehr haben sich im Laufe der Zeit gewandelt und erweitert, von der Landesverteidigung im Kalten Krieg bis hin zur Beteiligung an internationalen Friedensmissionen. Die Bundeswehr ist eine parlamentarisch kontrollierte Armee, die der Sicherheit und den Interessen Deutschlands verpflichtet ist. In der öffentlichen Wahrnehmung steht die Bundeswehr jedoch immer wieder in der Kritik, sei es wegen mangelnder Einsatzbereitschaft oder wegen der Beteiligung an umstrittenen Auslandseinsätzen. Insgesamt ist die Bundeswehr eine wichtige Institution des deutschen Staates und ein zentraler sicherheitspolitischer Akteur. 

Was sind die Aufgaben der Bundeswehr? 

Die wichtigsten Aufgaben der Bundeswehr sind 

  1. Verteidigung: Die Bundeswehr hat die Aufgabe, die Souveränität Deutschlands zu schützen und die Grenzen zu verteidigen. Dazu gehört auch die Unterstützung der zivilen Behörden im Katastrophenfall. 

  2. Unterstützung internationaler Maßnahmen für Frieden und Sicherheit: Die Bundeswehr beteiligt sich an internationalen Friedensmissionen und unterstützt Bündnispartner bei Einsätzen zur Sicherung des Weltfriedens. 

  3. Hilfeleistung im Inland: Bei Katastrophen und schweren Unglücksfällen kann die Bundeswehr auf Anforderung der zuständigen zivilen Behörden Hilfe leisten. 

  4. Militärische Unterstützung anderer Staaten: Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit kann die Bundeswehr andere Staaten unterstützen, zum Beispiel durch Ausbildung, Beratung und technische Hilfe. 

  5. Diplomatische Aufgaben: Die Bundeswehr kann bei internationalen Verhandlungen und Vereinbarungen unterstützen und auch als Teil der deutschen Außenpolitik tätig werden. 

Insgesamt ist die Bundeswehr also eine Institution, die in verschiedenen Bereichen tätig ist und deren Aufgaben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändern.  

Woraus setzt sich der Haushalt der Bundeswehr zusammen? 

Der Haushalt der Bundeswehr gliedert sich in verschiedene Bereiche, die jeweils für unterschiedliche Ausgaben zuständig sind. Die wichtigsten Bereiche sind 

Der genaue Anteil dieser Bereiche am Bundeswehrhaushalt kann von Jahr zu Jahr schwanken, je nachdem, welche Aufgaben und Prioritäten die Bundeswehr hat.  

Welche Auslandseinsätze hatte die Bundeswehr? 

Die Bundeswehr hat seit ihrer Gründung an zahlreichen Auslandseinsätzen teilgenommen. Einige der wichtigsten Einsätze sind hier aufgelistet: 

Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da die Bundeswehr auch an weiteren Einsätzen und Missionen beteiligt war und ist. Die genannten Einsätze zeigen jedoch die Breite und Vielfalt der Aufgaben, die die Bundeswehr im Ausland wahrnimmt.  

Welche Kritik wird an der Bundeswehr ausgeübt? 

Die Kritik an der Bundeswehr ist vielfältig und wird von unterschiedlichen Gruppen und Interessenvertretern geäußert. Hier einige der häufigsten Kritikpunkte: 

 Diese Aufzählung ist nicht abschließend und es gibt sicherlich noch weitere Kritikpunkte an der Bundeswehr. Wichtig ist zu betonen, dass die Bundeswehr als öffentlich-rechtliche Institution einer ständigen gesellschaftlichen Kontrolle unterliegt und sich daher immer wieder Kritik und Diskussionen stellen muss.