Schlagwort

Bundeswehr

Analyse

Pistorius und das 100-Milliarden-Missverständnis

Mit seinem Aufruf zu einer nicht nur wehrhaften, sondern auch „kriegstüchtigen“ Gesellschaft hat Verteidigungsminister Boris Pistorius eine nur scheinbar neue Debatte über die Bedrohung Deutschlands ausgelöst. Sein Problem: Der Aufruf des Ministers wird als Ruf nach mehr Geld missverstanden.

Von Thomas Wiegold

Heads

Stephan Haisch – Zwei Sterne und vier Hüte

Stephan Haisch ist Kommandeur des maritimen Führungsstabs German Maritime Forces Staff in Rostock, das künftig der Nato als Ostsee-Hauptquartier dienen könnte. Von Verteidigungsminister Pistorius wurde Haisch am Montag zum Zwei-Sterne-Admiral befördert.

Von Lisa-Martina Klein

Analyse

Kompetenzgerangel schwächt Schutz Kritischer Infrastruktur im Meer

Ungeklärte Zuständigkeiten, lange Reaktionszeiten: Sollte es vor der Küste Deutschlands zu einem Angriff auf Windparks, Stromtrassen oder Pipelines kommen, würde die deutsche Bürokratie eine effektive Gefahrenabwehr schnell an ihre Grenzen bringen.

Von Lisa-Martina Klein

Prof. Michael Wolffsohn, anlässlich seiner Rede beim B'nai Berit Europe Symposium 2019 in Berlin.
Analyse

Bodenoffensive in Gaza: „Häuserkämpfe müssen minimiert werden“

Erst nach der bedingungslosen Kapitulation der Hamas könne Israel den Krieg im Gazastreifen beenden. Das sagt der Historiker Michael Wolffsohn, der für die Zeit nach dem Ende der Hamas-Herrschaft ein multinationales Protektorat für möglich hält – ohne die Vereinten Nationen aber.

Von Markus Bickel

Analyse

Heeresinspekteur Mais: „Litauen-Brigade muss besser ausgestattet sein als hier“

Die Brigade, die Deutschland in Litauen stationieren wird, muss für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr attraktiv sein: durch eine bessere Ausstattung, Arbeitsmöglichkeiten für Familienangehörige oder monetäre Anreize für Pendler. Darüber und über die Zukunft des Kampfhubschraubers, den Einsatz von Drohnen und das neue Main Ground Combat System (MGCS) sprach der Inspekteur des Heeres, Alfons Mais, mit Nana Brink und Thomas Wiegold.

Von Nana Brink

MicrosoftTeams-image-1
Heads

May-Britt Stumbaum – Sicherheitsexpertin mit Mathe-Talent

Man muss sich auf einen Krieg vorbereiten, um ihn zu verhindern, davon ist May-Brit Stumbaum überzeugt. Die Sicherheitsexpertin sorgt seit dem Frühjahr am CISS unter anderem mit nachrichtendienstlichen Studien und militärischen Planspielen für mehr China-Expertise.

Von Redaktion Table

Die Bundeswehr ist die Armee Deutschlands und eine der wichtigsten Institutionen des Staates. Sie wurde 1955 gegründet und hat seitdem zahlreiche Veränderungen und Reformen durchlaufen. Auch die Aufgaben der Bundeswehr haben sich im Laufe der Zeit gewandelt und erweitert, von der Landesverteidigung im Kalten Krieg bis hin zur Beteiligung an internationalen Friedensmissionen. Die Bundeswehr ist eine parlamentarisch kontrollierte Armee, die der Sicherheit und den Interessen Deutschlands verpflichtet ist. In der öffentlichen Wahrnehmung steht die Bundeswehr jedoch immer wieder in der Kritik, sei es wegen mangelnder Einsatzbereitschaft oder wegen der Beteiligung an umstrittenen Auslandseinsätzen. Insgesamt ist die Bundeswehr eine wichtige Institution des deutschen Staates und ein zentraler sicherheitspolitischer Akteur. 

Was sind die Aufgaben der Bundeswehr? 

Die wichtigsten Aufgaben der Bundeswehr sind 

  1. Verteidigung: Die Bundeswehr hat die Aufgabe, die Souveränität Deutschlands zu schützen und die Grenzen zu verteidigen. Dazu gehört auch die Unterstützung der zivilen Behörden im Katastrophenfall. 

  2. Unterstützung internationaler Maßnahmen für Frieden und Sicherheit: Die Bundeswehr beteiligt sich an internationalen Friedensmissionen und unterstützt Bündnispartner bei Einsätzen zur Sicherung des Weltfriedens. 

  3. Hilfeleistung im Inland: Bei Katastrophen und schweren Unglücksfällen kann die Bundeswehr auf Anforderung der zuständigen zivilen Behörden Hilfe leisten. 

  4. Militärische Unterstützung anderer Staaten: Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit kann die Bundeswehr andere Staaten unterstützen, zum Beispiel durch Ausbildung, Beratung und technische Hilfe. 

  5. Diplomatische Aufgaben: Die Bundeswehr kann bei internationalen Verhandlungen und Vereinbarungen unterstützen und auch als Teil der deutschen Außenpolitik tätig werden. 

Insgesamt ist die Bundeswehr also eine Institution, die in verschiedenen Bereichen tätig ist und deren Aufgaben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändern.  

Woraus setzt sich der Haushalt der Bundeswehr zusammen? 

Der Haushalt der Bundeswehr gliedert sich in verschiedene Bereiche, die jeweils für unterschiedliche Ausgaben zuständig sind. Die wichtigsten Bereiche sind 

Der genaue Anteil dieser Bereiche am Bundeswehrhaushalt kann von Jahr zu Jahr schwanken, je nachdem, welche Aufgaben und Prioritäten die Bundeswehr hat.  

Welche Auslandseinsätze hatte die Bundeswehr? 

Die Bundeswehr hat seit ihrer Gründung an zahlreichen Auslandseinsätzen teilgenommen. Einige der wichtigsten Einsätze sind hier aufgelistet: 

Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da die Bundeswehr auch an weiteren Einsätzen und Missionen beteiligt war und ist. Die genannten Einsätze zeigen jedoch die Breite und Vielfalt der Aufgaben, die die Bundeswehr im Ausland wahrnimmt.  

Welche Kritik wird an der Bundeswehr ausgeübt? 

Die Kritik an der Bundeswehr ist vielfältig und wird von unterschiedlichen Gruppen und Interessenvertretern geäußert. Hier einige der häufigsten Kritikpunkte: 

 Diese Aufzählung ist nicht abschließend und es gibt sicherlich noch weitere Kritikpunkte an der Bundeswehr. Wichtig ist zu betonen, dass die Bundeswehr als öffentlich-rechtliche Institution einer ständigen gesellschaftlichen Kontrolle unterliegt und sich daher immer wieder Kritik und Diskussionen stellen muss.