News
Erscheinungsdatum: 28. November 2023

Schulen: 14-Jährige trauen Bundeswehr mehr als Regierung

Afghanistan Bundeswehr. Symbolbild.
Bildnummer: 60524610  Datum: 19.10.2012  Copyright: imago/EST&OST
German Army OP North, Afghanistan Afghanistan, 10.2012. OP North, Beobachtungsposten Nord der Bundeswehr in der Unruheprovinz Baglan. Absteigen vom Hubschrauber. German Army Observation Point North in the less peaceful Baghlan province. Getting off the helicopter. Gesellschaft Militär Afghanistan x0x xkg 2012 quer armee arms army conflict gun heer konflikt krieg male man mann militaer military soldat soldier waffe waffen war weapon ISAF 

 60524610 Date 19 10 2012 Copyright Imago EST&OST German Army OP North Afghanistan Afghanistan 10 2012 OP North Observation post North the Bundeswehr in the   off of Helicopters German Army Observation Point North in The Less peaceful Baghlan Province Getting off The Helicopter Society Military Afghanistan x0x xkg 2012 horizontal Army Arms Army CONFLICT Gun Heer Conflict War Male Man Man Military Military Soldier Soldier Weapon Weapons was Weapon ISAF

Bild: Imago/EST&amp
Dreiviertel aller 14-jährigen Schülerinnen und Schüler vertrauen der Regierung in Deutschland – und sogar 80 Prozent der Bundeswehr. Allerdings sind die Unterschiede im politischen Wissen enorm hoch.

Schulen: 14-Jährige trauen Bundeswehr mehr als Regierung. Drei von vier Jugendlichen in Deutschland vertrauen der Regierung – anderswo in Europa gilt das nur für etwas mehr als die Hälfte der Teenager. Das zeigen die Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study, für die politisches Wissen und Einstellungen von 14-Jährigen untersucht wurden. Es ist die einzige internationale Vergleichsstudie zu politischer Bildung. Noch stärkere Zustimmungswerte bekommt in Deutschland die Bundeswehr: 80 Prozent der Befragten halten sie für vertrauenswürdig. Die Befragung fand dabei kurz nach Beginn des Kriegs in der Ukraine statt.

Die Bildungsschere ist bei politischer Bildung groß, wie die Studie zeigt. Gerade in Deutschland mit seinem vielgliedrigen Schulsystem zeigen sich große Kompetenzunterschiede. „Das können wir uns nicht leisten“, sagt Hermann Josef Abs von der Universität Duisburg-Essen, der für Deutschland die Untersuchung geleitet hat, „wir müssen die Startchancen verbessern“. Politisches Wissen dürfe nicht vom sozialen Hintergrund des Elternhauses abhängen. Wieso das zu einer Gefährdung der Demokratie führen kann, lesen Sie in der Analyse von Annette Kuhn im Bildung.Table.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!