Schlagwort

Bundestagswahl 2025

Analyse

Linda Teuteberg: Ein ostdeutsches Gewissen der FDP

Fast wäre Linda Teutebergs politische Karriere zu Ende gewesen. Die Nominierung zur Brandenburger Spitzenkandidatin gewann die ehemalige Generalsekretärin nur mit hauchdünnem Vorsprung. Beim gemeinsamen Wahlkampfauftakt mit Christian Lindner zeigt sich, warum der FDP ohne sie etwas fehlen würde.

Von Maximilian Stascheit

News

Deutschlandplan der CDU soll 2 Prozent Wachstum pro Jahr bringen

Große Steuerreform, neues Arbeitszeitrecht, Offensive für Forschung und Entwicklung und niedrigere Energiepreise – diese Vorhaben plant die CDU in ihrer Agenda 2030. Eine neue Grundsicherung soll das Bürgergeld ersetzen, die schnellere Sanktionen und die Wiedereinführung des Vermittlervorranges vorsieht.

Von Michael Bröcker

Analyse

Musks AfD-Wahlkampfhilfe: Welche Handhabe die EU hat

Das anstehende Gespräch von Elon Musk mit Alice Weidel lässt Fragen aufkommen, ob diese Einmischung in den deutschen Wahlkampf rechtens ist. Der Digital Services Act könnte hier greifen, doch bis jetzt unternimmt die Kommission wenig.

Von Corinna Visser

Analyse

Faktencheck zur Wahl: Klimaziel 2045 auf 2050 verschieben

Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind.

Von Bernhard Pötter

News

Sergey Lagodinsky bleibt im Europaparlament

Der grüne Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky strebt keine Kandidatur für den Bundestag mehr an. Nachdem sich weitere Bewerber gemeldet haben, die gegen den umstrittenen Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar antreten, zog Lagodinsky seine Bewerbung zurück.

Von Markus Grabitz

News

Wahlkampf-Berichterstattung: Was Klimajournalisten fordern

Jenseits der Parteipolitik muss das Klima im Bundestagswahlkampf auf die Agenda, fordert das Netzwerk Klimajournalismus in einem offenen Brief. Desinformation und Sensationsberichterstattung sei zu vermeiden. Mehr als 50 Medienschaffende haben bereits unterzeichnet.

Von Alexandra Endres

Heads

Sergey Lagodinsky will in den Bundestag

Sergey Lagodinsky, seit 2019 Europaabgeordneter der Grünen, strebt in den Bundestag. Der 49-Jährige aus Berlin will am Mittwoch zum Direktkandidaten seiner Partei in Berlin-Pankow gewählt werden.

Von Damir Fras

Table.Standpunkt

Cognitive Warfare: Der blinde Fleck der wehrhaften Demokratie

Beim Kampf gegen Fake News setze die deutsche Politik die falschen Schwerpunkte, sagt Natascha Zowislo-Grünewald von der Bundeswehr-Universität München. Statt einer „unendlichen Suche“ nach Bots oder Trollen brauche es eine kommunikative Resilienz.

Von Experts Table.Briefings

News

Lagodinsky bewirbt sich um Direktmandat für Bundestag

Sergey Lagodinsky, Vize der Grünen-Fraktion im Europaparlament, steht möglicherweise vor einem Wechsel in den Bundestag. Am Mittwoch stimmt der Pankower Kreisverband über die Aufstellung ab. Konkurrent ist Stefan Gelbhaar, der sich mit Vorwürfen sexueller Übergriffe konfrontiert sieht.

Von Markus Grabitz

 Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 markiert einen Wendepunkt in der politischen Landschaft Deutschlands. Aufgrund des vorzeitigen Endes der Ampel-Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP finden die Wahlen nicht wie ursprünglich geplant im Herbst, sondern bereits Anfang des Jahres statt. Nach Jahren innenpolitischer Spannungen und wachsender gesellschaftlicher Unzufriedenheit könnte diese Wahl zu einer Umverteilung der politischen Machtverhältnisse führen. Lesen Sie hier alle News zur Bundestagswahl 2025 von der Table.Briefings-Redaktion. 

Wann ist die Bundestagswahl 2025?

Die

Bundestagswahl 2025

stellt ein wichtiges Ereignis für die deutsche Demokratie dar. Bei der Wahl entscheiden die Bürger über die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages und somit auch über die zukünftige Regierung. Der genaue Wahltermin wird vom Bundespräsidenten in Abstimmung mit der Bundesregierung festgelegt. Aufgrund der politischen Lage wurde die

Bundestagwahl

auf den 23. Februar

2025

vorgezogen. Der vorzeitige Wahltermin ist eine direkte Folge des Bruchs der Ampel-Koalition. Nachdem zentrale politische Differenzen unüberbrückbar wurden, stellte Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage, die er nicht bestehen konnte. Dieser Schritt, der zu Neuwahlen führte, verdeutlicht die Spannungen und Herausforderungen in der Regierungsarbeit der letzten Jahre. Der Deutsche Bundestag ist das zentrale Organ der Gesetzgebung in Deutschland. Die Wahl basiert auf einem personalisierten Verhältniswahlrecht, bei dem die Wähler ihre Stimmen sowohl für einen Direktkandidaten im Wahlkreis als auch für die Landesliste einer Partei abgeben.

Die Bundestagswal 2025 und das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition

Die politische Ausgangslage vor der

Bundeswahl 2025

ist von erheblicher Unsicherheit geprägt. Die Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP konnte ihre Arbeit aufgrund zunehmender Differenzen nicht regulär bis zum Herbst 2025 fortsetzen. Im Laufe des Jahres 2024 kam es zu zunehmenden Spannungen zwischen den Koalitionspartnern, die im Herbst desselben Jahres zu einem Koalitionsbruch führten. Dies hatte eine vorgezogene Bundestagswahl zur Folge. Besonders die Differenzen zwischen FDP, SPD und Grünen über zentrale Themen wie Klimaschutzmaßnahmen, Haushaltskonsolidierung und Infrastrukturinvestitionen verschärften sich im Laufe der Regierungszeit. Der vorzeitige Regierungszusammenbruch kam für viele Experten nicht überraschend. Bereits in den ersten Jahren der Zusammenarbeit hatten sich die unterschiedlichen politischen Prioritäten der Koalitionspartner deutlich abgezeichnet. Die Notwendigkeit vorgezogener Wahlen unterstreicht die instabile politische Lage und schafft Raum für neue Konstellationen und Machtverhältnisse. 

Die Spitzenkandidaten der Parteien für die Bundestagswahl 2025

Für die

Bundestagswahl 2025

treten folgende

Kandidaten

für die Parteien an: 

Die Wahlprogramme der Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte, wobei Themen wie Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Klimapolitik im Vordergrund stehen.

Mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl 2025

Die

Bundestagswahl 2025

wird nicht nur über die Zusammensetzung des Bundestages entscheiden, sondern auch über die zukünftige politische Agenda der Bundesrepublik Deutschland. In den letzten Jahren haben sich in der deutschen Politik immer wieder wechselnde Bündnisse ergeben, die von der politischen Dynamik und den Wahlergebnissen beeinflusst wurden. Traditionell wurde die sogenannte Große Koalition (GroKo) aus CDU/CSU und SPD mehrfach gebildet, zuletzt von 2013 bis 2021. Doch die politische Landschaft ist im Wandel: Parteien wie die Grünen und die FDP haben sich als entscheidende Akteure etabliert, während Koalitionen mit der AfD von den etablierten Parteien klar abgelehnt werden. Gleichzeitig schließen einige Parteien explizit bestimmte Konstellationen aus, wie etwa CDU/CSU und Die Linke, die traditionell kaum Überschneidungen aufweisen. Solche Ausschlüsse prägen die Verhandlungen und schränken die Optionen nach der Wahl ein. Die Erfahrung zeigt, dass in Krisenzeiten pragmatische Lösungen und politische Kompromisse oft Vorrang haben, sodass auch unerwartete Koalitionen nicht ausgeschlossen sind. In Anbetracht dessen verspricht die

Bundestagswahl 2025

, ein spannendes und richtungsweisendes Ereignis für die politische Zukunft Deutschlands zu werden. Die Wähler stehen vor der Aufgabe, über neue politische Mehrheiten zu entscheiden, die Stabilität und Reformfähigkeit vereinen müssen. Mit einer Vielzahl von Kandidaten und möglichen Koalitionen verspricht die Wahl richtungsweisend für die Zukunft des Landes zu werden.