
Neues Bündnis in Erfurt: Was an diesem Experiment vorbildhaft werden kann
Was am Donnerstag in Thüringen passiert ist, ist das Ergebnis eines Experiments. Ist es auch ein Modell für die Zukunft?
Von Stefan Braun
Was am Donnerstag in Thüringen passiert ist, ist das Ergebnis eines Experiments. Ist es auch ein Modell für die Zukunft?
Von Stefan Braun
Die bundesweit erste Koalition aus SPD und BSW ist in Brandenburg beschlossene Sache. Während Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, keinen Ministerposten belegt, kann Manja Schüle weitermachen.
Von Nicola Kuhrt
Die Entwicklung der deutschen Wirtschaft hängt maßgeblich davon ab, in welche Richtung die deutsch-chinesischen Beziehungen gehen. Daher werden im Wahlkampf auch die chinapolitischen Ziele der Parteien wichtig.
Von Manuel Liu
Frühere Sprachstandserhebung, mehr Zurückhaltung bei digitalen Medien im Unterricht – besonders in der Grundschule – und eine neue Möglichkeit, Lehrkraft auch mit einem Fach zu werden: SPD und BSW wollen die Bildungsqualität erhöhen. Die berufliche Bildung erwähnen sie kaum.
Von Anna Parrisius
In Thüringen formiert sich die neue Landesregierung. Für Forschung und Wissenschaft werden ambitionierte Ziele formuliert. Wer sie umsetzen kann, steht noch nicht fest. Sehr wahrscheinlich ist aber: Der Zuschnitt der Ministerien wird sich ändern.
Von Nicola Kuhrt
Michael Kretschmer will Mitte Dezember vom Landtag erneut zum Ministerpräsidenten gewählt werden. Selbst von den Abgeordneten seiner geplanten Minderheitsregierung aus CDU und SPD dürften ihm zunächst nicht alle Stimmen sicher sein. Wenn es ihm vier Monate nach der konstituierenden Sitzung nicht gelungen ist, stehen Neuwahlen an.
Von Franziska Klemenz
Die Regierungsbildungen in den drei ostdeutschen Bundesländern kommen voran. Differenzen um Positionierungen zur Außenpolitik haben die Verhandler überwunden. Dabei geht die SPD in Brandenburg einen deutlich größeren Schritt auf das BSW zu als die CDU in Thüringen.
Von Stefan Braun
Noch gibt es kein grünes Licht für eine Brombeer-Koalition in Thüringen. Sollte diese zustande kommen, könnte nach Information von Table.Briefings das Bündnis Sahra Wagenknecht für die Forschungspolitik im Freistaat verantwortlich sein. Welche Schwerpunkte die Partei setzen will.
Von Tim Gabel
Ein höherer Meisterbonus und ein erschwerter Zugang fürs Gymnasium – in einigen Punkten waren sich Sachsens CDU, BSW und SPD in ihren Kennenlerngesprächen einig. Andere Punkte sind noch strittig.
Von Vera Kraft
In Sachsen haben sich Union, SPD und BSW angenähert. Das zeigen ein Ergebnispapier ihrer ersten Gespräche und Aussagen aus Verhandlerkreisen. Das könnte auch daran liegen, dass Sahra Wagenknecht nicht mitverhandelt hat.
Von Stefan Braun