COP30: Das sind die Herausforderungen für Gastgeber Brasilien
Brasilien steht mit der COP30 in Belém vor großen Herausforderungen: Was die Präsidentschaft zu den Themen Finanzen, Zivilgesellschaft und UN-Prozess plant.
Von Daniela Chiaretti
Brasilien steht mit der COP30 in Belém vor großen Herausforderungen: Was die Präsidentschaft zu den Themen Finanzen, Zivilgesellschaft und UN-Prozess plant.
Von Daniela Chiaretti
Seit über 30 Jahren vertritt die erfahrene Diplomatin Deutschland in heiklen Missionen. Bei den Vereinten Nationen hat sie gelernt, wie Sicherheitspolitik global funktioniert. Den Begriff „Globaler Süden“ mag sie nicht.
Von Redaktion Table
Während der Vorbereitung auf die COP30 in der Amazonas-Stadt Belém gibt es Sorge um die Unterbringung der Gäste und Kritik an geplanter Ölförderung. Präsident Lula verteidigt aber den Austragungsort.
Von
Im Skandal um sklavenähnliche Zustände bei einem Auftragnehmer des weltgrößten E-Auto-Produzenten BYD werden Details aus den Verträgen chinesischer Wanderarbeiter bekannt. Der Fall zeigt die Schattenseiten der Globalisierung, auf die auch deutsche Behörden in Zukunft mehr achtgeben müssen.
Von Redaktion Table
Im Skandal um sklavenähnliche Zustände bei einem Auftragsnehmer des weltgrößten E-Auto-Produzenten BYD werden Details aus den Verträge chinesischer Wanderarbeiter bekannt. Der Fall zeigt die Schattenseiten der Globalisierung, wenn hilflose Arbeitskräfte aus Drittländern von ausländischen Unternehmen in den Gaststaaten ausgebeutet werden.
Von Redaktion Table
In der Amazonas-Region Brasiliens wird eine neue Bahnlinie geplant, die auf nachhaltige Weise Agrarexporte fördern soll. Die Deutsche Bahn ist daran beteiligt. Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen kritisieren: Das Projekt werde zu höheren Emissionen aus Entwaldung führen und gefährde Menschenrechte.
Von Heloisa Traiano
Beim Weltwirtschaftsforum hat Ursula von der Leyen ein neues Gesprächsforum zur Energiewende gestartet. Ziel ist es, ein Vorhaben der COP28 in Dubai umzusetzen.
Von Lukas Knigge
André Aranha Corrêa do Lago wurde von Brasilien als Präsident der nächsten Klimakonferenz (COP30) aufgestellt. Der Karrierediplomat hat 25 Jahre Verhandlungserfahrung und ist gut vernetzt. Auf der COP30 erwartet ihn die große Aufgabe, die USA trotz Trumps Anti-Klima-Politik einzubeziehen und in der problematischen Frage der Klimafinanzierung neue Wege zu finden.
Von Daniela Chiaretti
Während in Los Angeles immer noch weitflächige Feuer wüten, zeigt ein Blick auf die letzten fünf Jahre: Einzelne Feuerkatastrophen und massive Waldbrände nehmen in der Klimakrise zu und befeuern sie noch weiter.
Von Bernhard Pötter
Der slowakische Regierungschef ist zu Besuch in Brasilien. Ficos Gastgeber hatte gemeinsam mit Peking Anfang des Jahres einen Zwölf-Punkte-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs vorgelegt.
Von Amelie Richter