
Lieferkettengesetz: Streit um EU-Vorgaben
Das geplante EU-Lieferkettengesetz sorgt weiter für Diskussionen. Im Interview weist Entwicklungsstaatssekretärin Bärbel Kofler die Kritik zurück.
Von Redaktion Table
Das geplante EU-Lieferkettengesetz sorgt weiter für Diskussionen. Im Interview weist Entwicklungsstaatssekretärin Bärbel Kofler die Kritik zurück.
Von Redaktion Table
Obwohl die Einigung im Brüsseler Trilog bereits im Dezember erfolgte, sperrt sich die FDP nun gegen die geplante Verabschiedung der EU-Lieferkettenrichtlinie. Kritik an der Haltung der FDP kommt aus dem BMZ.
Von Caspar Dohmen
Die Bundesregierung streicht in der Haushaltskrise nicht nur beim KTF. Auch für das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ und für Maßnahmen im Ausland gibt es weniger Geld. Unklar ist, was aus Scholz´ Versprechen wird, jährlich sechs Milliarden Euro an internationalen Klimahilfen zu leisten.
Von Malte Kreutzfeldt
Auch in diesem Jahr hält der ESG.Table Sie über die wichtigsten Entwicklungen in der Transformation der Wirtschaft auf dem Laufenden. Ein Überblick über Gesetzgebung und Termine.
Von Redaktion Table
Mit dem einheitlichen Lieferkettengesetz will die EU weltweit Menschenrechte stärken: Unternehmen sind nach den geplanten Regeln für ihre Geschäftskette, also auch Geschäftspartner des Unternehmens und teilweise auch für nachgelagerten Tätigkeiten wie Vertrieb oder Recycling, verantwortlich.
Von Redaktion Table
Ingrid-Gabriela Hoven, Director of the German Development Cooperation (GIZ), hopes for a good COP28 outcome and faster climate action. She reorganizes the GIZ and sets new priorities in climate action and adaptation.
Von Redaktion Table
Ingrid-Gabriela Hoven, Mitglied der Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), hofft auf ein gutes COP28-Ergebnis und eine Beschleunigung des Klimaschutzes. Sie baut die GIZ um und setzt neue Schwerpunkte im Bereich Klimaschutz und Anpassung an Klimaveränderungen, auch in Südafrika.
Von Redaktion Table
The German government plans to train more renewables experts in partner countries. In addition, South Africa is to be provided with 500 million euros for the Partnership for a Just Energy Transition.
Von Lisa Kuner
Die Bundesregierung will in Partnerländern mehr Experten für erneuerbare Energien ausbilden. Südafrika sollen zudem 500 Millionen Euro für die „Partnerschaft für eine gerechte Energiewende“ bereitgestellt werden.
Von Lisa Kuner
Noch vor Auslaufen der UN-Mali-Mission Ende des Jahres sollen alle dort stationierten Bundeswehrsoldaten zurück in Deutschland sein. Die Militärjunta behindere jedoch einen reibungslosen Abzug der Blauhelmmission, beklagt eine Minusma-Sprecherin.
Von Gabriel Bub