Schlagwort

BMBF

Bettina Stark-Watzinger DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 22.06.2023 Bettina Stark-Watzinger , Bundesministerin fuer Bildung und Forschung FDP, waehrend der Bundespressekonferenz zum Thema Vorstellung Positionspapier zur Fusionsforschung in Berlin Deutschland en: Bettina Stark-Watzinger , Federal Minister for Education and Research FDP, during the federal press conference concerning the presentation of the position paper on fusion research in Berlin Germany *** Bettina Stark Watzinger DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 22 06 2023 Bettina Stark Watzinger , Federal Minister for Education and Research FDP, during the federal press conference concerning the presentation of the position paper on fusion research in Berlin Germany en Bettina St

Bild: Imago / IPON
Analyse

BMBF hält Befristungshöchstquote für nicht umsetzbar

Das Bundesforschungsministerium erteilt dem Ruf nach einer bundeseinheitlichen Befristungshöchstquote in der Postdoc-Phase eine Absage. In einer Mitteilung, die Table.Media exklusiv vorliegt, schließt das BMBF eine derartige Quotenregelung im WissZeitVG aus.

Von Tim Gabel

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Grundgesetz Buch Büchlein Bundesverfassungsgericht Verfassung Recht Gesetz Verfassungsrecht Rechtsstaat Demokratie Grundrechte Gesetzestext Staatsrecht Bundesverfassung Staatsordnung Verfassungsordnung Staatsgrundgesetz Rechtsnormen Verfassungsprinzipien Staatsgrundsätze rechtliche Grundlage Gesetzgebung Staatsstruktur Grundrechtskatalog Verfassungstext Rechtsdokument Staatsgründung Verfassungsgeschichte Staatsphilosophie Verfassungsentstehung Verfassungswerte Rechtsstaatsprinzip Grundgesetzänderung Verfassungsrevision Staatsgewalt Verfassungsschutz Staatsbürgerrechte Grundgesetzinterpretation Verfassungssicherheit Staatsbürgerpflichten 20231016ad209 Hamburg Hamburg Deutschland Germany *** Copyright: xAchimxDuwentästerx
Analyse

Digitalpakt: Befristung sorgt für Streit bei Bund und Ländern

Der Artikel 104 c regelt die Finanzhilfen des Bundes an die Länder für die Bildungsinfrastruktur. Für den Digitalpakt und auch das Startchancen-Programm war und ist er Dreh- und Angelpunkt. Zugleich bringt er viele Probleme mit sich.

Von Holger Schleper

Analyse

Stark-Watzingers neuer KI-Aktionsplan ist Liste alter Vorhaben

Die Bundesbildungsministerin hat neue Investitionen in Künstliche Intelligenz verkündet, die in Wahrheit eine Schimäre sind. Bereits bestehende Etat-Posten wurden anders sortiert und mit einer neuen Überschrift versehen. Das deckt eine Anfrage der Union auf.

Von Table.Briefings

MarioBrandenburg
Analyse

60 Millionen Euro mehr für die Innovationssprints 

Die vom BMBF (im Foto Staatssekretär Mario Brandenburg) geplante Dati will Forschungsergebnisse in die Anwendung zu bringen. Mit der Datipilot-Förderung sollten erste innovative Ideen getestet werden. Mehr als 3.000 Ideen wurden eingereicht.

Von Markus Weisskopf

Rigorosum

Forschungsgrößenwahn erpresst den Staat

Kostenexplosionen bei Großforschungsprojekten kann sich der Staat nicht mehr leisten, findet Thomas Sattelberger. Er plädiert dafür, bei einigen der Milliardengräber das Aus zu beschließen und laufende beziehungsweise kommende Großprojekte zu bewerten sowie zu priorisieren.

Von Thomas Sattelberger

Table.Standpunkt

Kluge Investitionen in Forschung und Entwicklung — gerade jetzt! 

Trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts plädiert die ehemalige Bundesforschungsministerin Annette Schavan eindringlich für kluge Investitionen in Forschung und Entwicklung. Zentrale Forschungsfelder müssten gestärkt und ausgebaut werden, und die Finanzierung der Hochschulen brauche einen neuen Impuls.

Von Redaktion Table

Bildungsspardosen Vereinbarung *** Education Money Boxes Agreement Copyright: imageBROKER/OleksandrxLatkun ibxole09759321.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
News

Linke und Union kritisieren Initiative für Finanzbildung

Die von der FDP forcierte „Initiative finanzielle Bildung“ erregt die Gemüter. Die Linke hält sie für abwegig, die Union wittert einen weiteren Affront vonseiten des BMBF im Umgang mit den Ländern.

Von Holger Schleper

Analyse

Katharina Zweig: „Wir brauchen jetzt eine Phase des Experimentierens mit KI“

Alle Bürger sollten unkompliziert mit neuen generativen KI-System wie Chat-GPT experimentieren können, sagt die Informatikprofessorin Katharina Zweig. Anlässlich des Digital-Gipfels zurzeit in Jena erneuert sie ihren Appell an die Regierung, dafür eine leicht zugängliche, sichere Infrastruktur einzurichten.

Von Klaus-Thilo Boss

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist eine zentrale Institution der Bundesregierung in Deutschland. Das BMBF wurde 2005 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Es ist verantwortlich für die nationale Bildungs- und Forschungspolitik und hat die Aufgabe, die Bildungs- und Forschungslandschaft in Deutschland zu gestalten und weiterzuentwickeln. Aktuelle News zum BMBF von der Table.Briefings-Redaktion. 

Wie arbeitet das Bundesministerium für Bildung und Forschung?  

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist in verschiedene Abteilungen und Referate unterteilt, die sich mit spezifischen Themen und Aufgabenbereichen befassen. Die Arbeit des Ministeriums umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Bildungs- und Forschungspolitik, die Förderung von Bildungs- und Forschungsprojekten, die Zusammenarbeit mit anderen Ressorts und Bundesländern sowie die Vertretung Deutschlands in internationalen Bildungs- und Forschungsgremien.  Eine der zentralen Aufgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist die finanzielle Förderung von Bildung und Forschung. Das Ministerium vergibt Fördermittel für Bildungsprojekte, Forschungsprojekte, Stipendien und viele andere Programme. Diese Förderungen sollen die Bildungsqualität und die Innovationskraft in Deutschland stärken.  

Warum ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung wichtig?  

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Bildungs- und Forschungspolitik in Deutschland. Es trägt dazu bei, die Qualität des deutschen Bildungssystems zu verbessern, die Forschung und Innovation voranzutreiben und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. 

Aktuelle Probleme und Herausforderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung steht vor einer Reihe von aktuellen Herausforderungen und Problemen.  

Innovative Projekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung  

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert und unterstützt eine Vielzahl von wegweisenden Projekten in den Bereichen Bildung und Forschung.  

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Aktivitäten des BMBF, dass sich mit diesen Projekten kontinuierlich für die Förderung von Bildung und Forschung in Deutschland einsetzt. Das BMBF ist ein wichtiger Motor für die Zukunft Deutschlands. Es fördert die Bildung und Qualifizierung der Menschen, treibt die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen voran und sucht nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Die Arbeit des Ministeriums beeinflusst unmittelbar die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein maßgeblicher Akteur bei der Förderung von Bildung und Innovation zur Gestaltung der Zukunft Deutschlands. Das BMBF engagiert sich für eine inklusive Bildungspolitik, fördert interdisziplinäre Forschungsansätze und setzt auf internationale Zusammenarbeit. Es investiert in zukunftsweisende Projekte, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken und die Gesellschaft voranzubringen.