Schlagwort

BMBF

Analyse

Vor allem Nachwuchswissenschaftler wären von Kürzungen der BMBF-Projektförderung betroffen

Nach Berichten über massive Kürzungen in der Batterieforschung gab es Verwirrung über Höhe und Zeitpunkt. Jetzt scheint klar: Für laufenden Projekte ist im BMBF noch Geld vorhanden. Neue Bewilligungen in Höhe von 180 Millionen Euro stehen jedoch nach aktuellem Stand infrage. Vor der heutigen Bereinigungssitzung wird anscheinend noch intensiv verhandelt.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Batterieforschung: Ein Großteil der Förderung könnte wegfallen

Ein großer Teil der Förderung für die Batterieforschung des BMBF könnten in 2024 und den folgenden Jahren wegfallen, warnen Verbände und Forschende. Sie fürchten einen Einbruch der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und einen Reputationsverlust der Forschung.

Von Markus Weisskopf

News

Futurium: Warum die DFG (nun doch) Gesellschafterin wird

Das Futurium ist ein Ort, an dem Besuchern die Relevanz von Wissenschaft(-sfinanzierung) für die Zukunft der Gesellschaft deutlich werden soll. Seit Jahresbeginn beteiligt sich auch die DFG, die sich 2013 zum Start noch verweigert hatte.

Von Tim Gabel

News

Esdar bewertet BMBF-Sparpläne skeptisch

Die globale Minderausgabe von 200 Millionen Euro senkt den Entscheidungsdruck für das BMBF. Dafür bleibt die Unsicherheit, wo konkret gespart werden könnte. Die Bundesmittel für das Startchancen-Programm sieht die SPD-Haushaltspolitikerin „überhaupt nicht gefährdet“.

Von Holger Schleper

News

Länder wollen weniger Bürokratie bei Startchancen-Programm

Die großen Startchancen-Verhandlungsrunden im Januar haben begonnen. Hinter den Kulissen zeigt sich Optimismus, dass sich alle Länder auf ein beschlussfähiges Papier einigen können. Aber die Digitalpakt-Frage bleibt.

Von Holger Schleper

News

Neue KMK-Präsidentin mahnt beim BMBF Verlässlichkeit an

Als KMK-Präsidentin will Christine Streichert-Clivot die Kultusministerkonferenz agiler machen und enger mit Kommunen zusammenarbeiten. Am 12. Januar übernimmt die saarländische Bildungsministerin das Amt.

Von Annette Kuhn

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist eine zentrale Institution der Bundesregierung in Deutschland. Das BMBF wurde 2005 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Es ist verantwortlich für die nationale Bildungs- und Forschungspolitik und hat die Aufgabe, die Bildungs- und Forschungslandschaft in Deutschland zu gestalten und weiterzuentwickeln. Aktuelle News zum BMBF von der Table.Briefings-Redaktion. 

Wie arbeitet das Bundesministerium für Bildung und Forschung?  

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist in verschiedene Abteilungen und Referate unterteilt, die sich mit spezifischen Themen und Aufgabenbereichen befassen. Die Arbeit des Ministeriums umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Bildungs- und Forschungspolitik, die Förderung von Bildungs- und Forschungsprojekten, die Zusammenarbeit mit anderen Ressorts und Bundesländern sowie die Vertretung Deutschlands in internationalen Bildungs- und Forschungsgremien.  Eine der zentralen Aufgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist die finanzielle Förderung von Bildung und Forschung. Das Ministerium vergibt Fördermittel für Bildungsprojekte, Forschungsprojekte, Stipendien und viele andere Programme. Diese Förderungen sollen die Bildungsqualität und die Innovationskraft in Deutschland stärken.  

Warum ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung wichtig?  

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Bildungs- und Forschungspolitik in Deutschland. Es trägt dazu bei, die Qualität des deutschen Bildungssystems zu verbessern, die Forschung und Innovation voranzutreiben und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. 

Aktuelle Probleme und Herausforderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung steht vor einer Reihe von aktuellen Herausforderungen und Problemen.  

Innovative Projekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung  

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert und unterstützt eine Vielzahl von wegweisenden Projekten in den Bereichen Bildung und Forschung.  

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Aktivitäten des BMBF, dass sich mit diesen Projekten kontinuierlich für die Förderung von Bildung und Forschung in Deutschland einsetzt. Das BMBF ist ein wichtiger Motor für die Zukunft Deutschlands. Es fördert die Bildung und Qualifizierung der Menschen, treibt die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen voran und sucht nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Die Arbeit des Ministeriums beeinflusst unmittelbar die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein maßgeblicher Akteur bei der Förderung von Bildung und Innovation zur Gestaltung der Zukunft Deutschlands. Das BMBF engagiert sich für eine inklusive Bildungspolitik, fördert interdisziplinäre Forschungsansätze und setzt auf internationale Zusammenarbeit. Es investiert in zukunftsweisende Projekte, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken und die Gesellschaft voranzubringen.