Die EU-Institutionen haben sich auf höhere Erneuerbaren-Ziele und eine dauerhafte Planungsbeschleunigung geeinigt. Frankreich scheiterte dagegen weitgehend mit seinem Vorstoß, Atomenergie als erneuerbar anrechnen zu lassen.
Von Manuel Berkel
Können konventionelle Agrarbetriebe zum Artenschutz beitragen? Mit einer Antwort auf diese zentrale Frage beschäftigt sich das Landwirtschafts-Pilotprojekt F.R.A.N.Z. seit sechs Jahren. Erste Ergebnisse sind positiv.
Von Redaktion Table
Können konventionelle Agrarbetriebe zum Artenschutz beitragen? Mit einer Antwort auf diese zentrale Frage beschäftigt sich das Landwirtschafts-Pilotprojekt F.R.A.N.Z. seit sechs Jahren. Erste Ergebnisse sind positiv.
Von Redaktion Table
Mit dem Renaturierungsgesetz will die EU global mit gutem Beispiel vorangehen. Doch auch nach dem Erfolg der Weltnaturkonferenz (COP15) geht in Brüssel der Streit um die Ausgestaltung weiter. In seinem Entwurf setzt Berichterstatter César Luena auf höhere Ziele. Gegenwind ließ nicht lange auf sich warten.
Von Timo Landenberger