Schlagwort

Biodiversität

News

GRI verschärft Standard zu Biodiversität

Die Artenvielfalt ist bedroht, das Artensterben setzt sich seit Jahren ungebremst fort. Neue Berichtsstandards sollen dazu beitragen, Biodiversität stärker zu berücksichtigen.

Von Marc Winkelmann

Regenwald im Dzanga-Nationalpark im Dreilaendereck Kongo, Kamerun und Zentralafrikanische Republik in Bayanga, 13.03.2015. Bayanga Zentralafrikanische Republik PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xMichaelxGottschalkx

Rain forest in Dzanga National Park in Triangle Kongo Cameroon and Central African Republic in Bayanga 13 03 2015 Bayanga Central African Republic PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright xMichaelxGottschalkx
Analyse

Klimaschutz: Naturbasierte Lösungen und Biodiversität

Naturbasierte Lösungen und Biodiversitätsschutz werden immer häufiger im Zusammenhang mit Klimaschutz diskutiert. Doch was heißt das eigentlich für die Klimaverhandlungen auf der COP28 in Dubai?

Von Lisa Kuner

News

Industrie hat Nachholbedarf beim Management von Klimarisiken

Eine neue Studie von KPMG und VDMA zeigt, dass Unternehmen noch kein ganzheitliches Managementsystem für Klimarisiken haben. Gleichzeitig planen viele hohe Investitionen und sehen zusätzliches Geschäftspotenzial.

Von Nicolas Heronymus

Hands of boy with root vegetables crate in field model released, Symbolfoto, OSF02219
News

Özdemir präsentiert seine Bio-Strategie

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat die lang erwartete Bio-Strategie vorgestellt, mit der die Ampel ihr 30-Prozent-Ökolandbau-Ziel erreichen will. Schönheitsfehler: Sie ist keine Strategie der gesamten Regierung – weil die FDP eine Bedingung gestellt hat, die das BMEL nicht erfüllen will.

Von Annette Bruhns

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Brasiliens Präsident Lula da Silva.
News

Mercosur: Streit um entwaldungsfreie Lieferketten

Brasilianische Beamte erklären, dass die Richtlinie zur Bekämpfung von Entwaldung die Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur-Block erschweren.

Von Redaktion Table

Bergkamen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Herbstlandschaft an der Seseke. Die renaturierte Seseke, ein Nebenfluss der Lippe, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz und Biodiversitaet durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen. Die Seseke ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Bergkamen Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Bergkamen, Ruhr, North Rhine-Westphalia, Germany Autumn landscape on the Seseke The renaturalized Seseke, a tributary of the Lippe, has been transformed into a near-natural watercourse, flood protection and biodiversity through redesign
Analyse

Trilog-Einigung zum Renaturierungsgesetz

Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ermöglicht es der EU, ihre internationalen Verpflichtungen in Bezug auf die biologische Vielfalt und den Klimaschutz zu erfüllen. Die Einigung im Trilog ist aber noch nicht das Ende der erbitterten politischen Schlacht, die vor dem Sommer begonnen hat.

Von Claire Stam

Analyse

Größter Kakaolieferant der EU unter Druck

Der weltgrößte Lieferant für Kakao und wichtigste Anbieter für die EU steht unter Druck: Die Elfenbeinküste erwartet schlechte Ernten, dazu machen geringe Margen für die Erzeuger und die gestiegene Abholzung dem aufstrebenden Land zu schaffen. Nur ein Jahr vor dem Start einer neuen EU-Gesetzgebung zum Umweltschutz im Kakaogeschäft fürchtet die EU außerdem, dass die Westafrikaner nicht auf Kurs sind.

Von Lucia Weiß

Der Erhalt der Biodiversität ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Während natürliche Ökosysteme durch menschliche Aktivitäten wie Landnutzung, Übernutzung von Ressourcen und Klimawandel unter Druck stehen, erfordert der Schutz der biologischen Vielfalt ein tiefes Verständnis der ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Dynamiken. Dieser Artikel beleuchtet die komplexen Herausforderungen, denen sich Naturschützer weltweit gegenübersehen, und untersucht mögliche Lösungsansätze. Lesen Sie aktuelle Biodiversität-News von der Table.Briefings-Redaktion hier! 

Was ist Biodiversität? 

Biodiversität, kurz für biologische Vielfalt, bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde in all seinen Formen und Ebenen, einschließlich der genetischen Vielfalt, der Artenvielfalt und der Ökosystemvielfalt. Sie umfasst die Variabilität innerhalb von Arten, zwischen verschiedenen Arten und zwischen Ökosystemen. Die genetische Vielfalt bezieht sich auf die unterschiedlichen Gene innerhalb einer Art. Diese Vielfalt ist entscheidend für die Anpassungsfähigkeit und das Überleben der Art, da sie es den Individuen ermöglicht, auf Veränderungen in ihrer Umgebung zu reagieren. Die Artenvielfalt bezieht sich auf die Vielzahl der Lebewesen auf der Erde. Jede Art spielt eine spezifische Rolle in ihrem Ökosystem, und das Verschwinden einer Art kann weitreichende Auswirkungen auf das gesamte System haben. Die Ökosystemvielfalt bezeichnet die Bandbreite der verschiedenen Lebensräume, von Wäldern und Meeren bis hin zu Wüsten und Graslandschaften, die jeweils einzigartige Gemeinschaften von Organismen beherbergen und spezifische Funktionen in der Umwelt erfüllen. Die Erhaltung der Biodiversität ist von entscheidender Bedeutung, da sie zur Aufrechterhaltung der Lebensgrundlagen der Menschheit beiträgt, einschließlich Nahrungsmittelsicherheit, medizinischer Forschung und widerstandsfähiger Ökosysteme. Der Rückgang der Biodiversität, oft durch menschliche Aktivitäten verursacht, stellt daher eine ernsthafte Bedrohung für das Wohlergehen des Planeten dar.  

Warum ist Biodiversität wichtig? 

Biodiversität ist essenziell für Ökosystemdienstleistungen wie Wasseraufbereitung, Bestäubung und Bodenbildung. Sie fördert die Resilienz von Ökosystemen gegenüber Störungen und trägt zur Klimaregulierung bei. Eine hohe Artenvielfalt sichert die Nahrungsversorgung und medizinische Ressourcen, indem sie eine breite Palette von Pflanzen und Tieren bereitstellt. Genetische Vielfalt innerhalb von Arten erhöht deren Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen, schützt vor Krankheiten und fördert die genetische Gesundheit. Der Verlust der Biodiversität bedroht daher nicht nur die natürliche Welt, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität und das Wohlbefinden der Menschheit. 

Wo geht Biodiversität verloren und wieso? 

Biodiversitätsverlust findet weltweit statt, jedoch sind einige Regionen besonders betroffen. Tropische Regenwälder wie der Amazonas, Afrikas Kongobecken und die Wälder Südostasiens sind Hotspots der Biodiversität und gleichzeitig stark gefährdet. Auch Korallenriffe, Feuchtgebiete und Graslandschaften erleiden erhebliche Verluste. Die Hauptursachen für den Rückgang der Biodiversität sind: 

Diese Faktoren wirken oft zusammen und verstärken den Verlust der Biodiversität, was die ökologische Resilienz und das Gleichgewicht der Natur beeinträchtigte. 

Auf welche Herausforderungen trifft man beim Erhalt der Biodiversität? 

Der Erhalt der Biodiversität steht vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene wirksam sind: 

  1. Finanzierung: Die Bereitstellung ausreichender Mittel für Schutzmaßnahmen ist oft schwierig, insbesondere in Entwicklungsländern, wo andere wirtschaftliche Prioritäten vorherrschen. 

  2. Wirtschaftliche Interessen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bergbau und Urbanisierung stehen oft im direkten Konflikt mit den Zielen des Naturschutzes. Der Druck, natürliche Ressourcen für wirtschaftliches Wachstum zu nutzen, kann Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität untergraben. 

  3. Politische Herausforderungen: Mangelnde Koordination und manchmal auch Interessenkonflikte zwischen verschiedenen Regierungsebenen erschweren effektive Schutzmaßnahmen. International sind die Herausforderungen durch unterschiedliche politische und rechtliche Rahmenbedingungen noch komplexer. 

  4. Öffentliches Bewusstsein und Bildung: Ein mangelndes Bewusstsein über die Bedeutung der Biodiversität kann dazu führen, dass Naturschutzmaßnahmen nicht ausreichend unterstützt werden. Bildungsprogramme, die auf die Bedeutung der Biodiversität hinweisen, sind essenziell, um Unterstützung zu generieren. 

  5. Klimawandel: Der Klimawandel verändert Lebensräume und zwingt Arten zu Wanderungen oder führt zu ihrem Aussterben, was die Biodiversität zusätzlich bedroht und Naturschutzmaßnahmen erschwert. 

  6. Invasive Arten: Die Einführung und Ausbreitung invasiver Arten kann einheimische Arten verdrängen und Ökosysteme destabilisieren, was den Erhalt der natürlichen Biodiversität weiter erschwert. 

Diese Herausforderungen erfordern koordinierte globale Anstrengungen, flexible Managementstrategien und die Integration von Naturschutzzielen in alle Bereiche menschlicher Tätigkeit.