GRI verschärft Standard zu Biodiversität
Die Artenvielfalt ist bedroht, das Artensterben setzt sich seit Jahren ungebremst fort. Neue Berichtsstandards sollen dazu beitragen, Biodiversität stärker zu berücksichtigen.
Von Marc Winkelmann
Die Artenvielfalt ist bedroht, das Artensterben setzt sich seit Jahren ungebremst fort. Neue Berichtsstandards sollen dazu beitragen, Biodiversität stärker zu berücksichtigen.
Von Marc Winkelmann
Naturbasierte Lösungen und Biodiversitätsschutz werden immer häufiger im Zusammenhang mit Klimaschutz diskutiert. Doch was heißt das eigentlich für die Klimaverhandlungen auf der COP28 in Dubai?
Von
Eine neue Studie von KPMG und VDMA zeigt, dass Unternehmen noch kein ganzheitliches Managementsystem für Klimarisiken haben. Gleichzeitig planen viele hohe Investitionen und sehen zusätzliches Geschäftspotenzial.
Von Nicolas Heronymus
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat die lang erwartete Bio-Strategie vorgestellt, mit der die Ampel ihr 30-Prozent-Ökolandbau-Ziel erreichen will. Schönheitsfehler: Sie ist keine Strategie der gesamten Regierung – weil die FDP eine Bedingung gestellt hat, die das BMEL nicht erfüllen will.
Von Annette Bruhns
Nach neunstündigen Verhandlungen haben sich die Verhandlungsführer auf ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) geeinigt. Der Text weicht stark ab von einer Version aus 2022.
Von Claire Stam
Brasilianische Beamte erklären, dass die Richtlinie zur Bekämpfung von Entwaldung die Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur-Block erschweren.
Von Redaktion Table
Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ermöglicht es der EU, ihre internationalen Verpflichtungen in Bezug auf die biologische Vielfalt und den Klimaschutz zu erfüllen. Die Einigung im Trilog ist aber noch nicht das Ende der erbitterten politischen Schlacht, die vor dem Sommer begonnen hat.
Von Claire Stam
Der weltgrößte Lieferant für Kakao und wichtigste Anbieter für die EU steht unter Druck: Die Elfenbeinküste erwartet schlechte Ernten, dazu machen geringe Margen für die Erzeuger und die gestiegene Abholzung dem aufstrebenden Land zu schaffen. Nur ein Jahr vor dem Start einer neuen EU-Gesetzgebung zum Umweltschutz im Kakaogeschäft fürchtet die EU außerdem, dass die Westafrikaner nicht auf Kurs sind.
Von Lucia Weiß
Der Umweltausschuss (ENVI) im Europaparlament will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln drastisch einschränken. Ab 2030 sollen chemische Pestizide auf sensiblen Flächen verboten sein. Davon wäre knapp ein Fünftel der Fläche der EU betroffen.
Von Markus Grabitz