Für den Europäischen Gerichtshof war schon 2019 klar: Die Arbeitszeit muss für alle Beschäftigten erfasst werden. Die Länder hatten zunächst versucht, Lehrkräfte von der Regelung auszunehmen – erfolglos. Aber die Sache ist damit längst noch nicht klar, weiß unser Kolumnist Mark Rackles.
Von Mark Rackles
        Nadine Schön möchte 2025 nicht erneut für den Bundestag kandidieren. Die CDU-Politikerin verantwortet im Fraktionsvorstand der Union die Bildungsthemen.
Von Maximilian Stascheit
        Viele der Dritt- und Achtklässler in Baden-Württemberg haben große Probleme beim Lesen, Rechnen und Zuhören, wie Ergebnisse des Vera-Tests zeigen. Manche Schulformen sind stärker betroffen als andere.
Von Vera Kraft
        Sollte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nach den Landtagswahlen an die Regierung kommen, möchte es in Kita und Schule einiges ändern. Umstritten dürften die Positionen zu Föderalismus und digitalem Lernen sein.
Von Vera Kraft
        Nach dieser langen Haushaltsnacht gibt es hier gesammelt die wichtigsten Informationen. Dabei geht es weniger um das erwartbare Eigenlob der Regierungsspitze, sondern um die Beschlüsse und deren Einordnung durch die sie tragenden Fraktionen. Und was sagt die Opposition?
Von Redaktion Table
        Eine Taskforce hat der Landesregierung NRW Empfehlungen überreicht, wie KI sinnvoll in der Schule und Bildung zum Einsatz kommen kann. Das Konzept geht weit über den KI-Leitfaden hinaus.
Von Vera Kraft
        Die Ergebnisse der Haushaltsverhandlungen könnten entscheidende Auswirkungen auf die Zukunft des Digitalpakts Schule haben. Sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat erwarten die Parlamentarier am Freitag Antworten von der Bundesregierung.
Von Maximilian Stascheit
        Die Entwicklung der Plattform „Mein Bildungsraum“ läuft weiter schleppend. Die Bundesagentur Sprind möchte nun Synergien mit einem anderen Projekt nutzen.
Von Vera Kraft
        Die G7 wollen Kompetenzen für den Arbeitsmarkt fördern und den Akteuren im Bildungssystem mehr Wertschätzung entgegenbringen. Bei ihrem dreitägigen Treffen in Italien standen gemeinsame Standards im Fokus.
Von Maximilian Stascheit