Psychische Gesundheit: Was Schulen gegen Einsamkeit tun können
Einsamkeit grassiert auch unter jungen Menschen. Schulen hätten die Möglichkeit, dem entgegenzuwirken. Welche Programme helfen und woran es in der Praxis scheitert.
Von Redaktion Table
Einsamkeit grassiert auch unter jungen Menschen. Schulen hätten die Möglichkeit, dem entgegenzuwirken. Welche Programme helfen und woran es in der Praxis scheitert.
Von Redaktion Table
Online-Kommunikation birgt viele Gefahren für Kinder und Jugendliche. Für einen besseren Schutz fordert eine Expertengruppe mehr Zusammenarbeit. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle.
Von Vera Kraft
Fast 100.000 Menschen haben die Forderungen des Bündnisses „Bildungswende jetzt!“ bereits unterschrieben. Am Donnerstag wollen die Aktivisten ihre Unterschriften an die Ministerpräsidenten übergeben.
Von Maximilian Stascheit
Bei der Kultusministerkonferenz in der Vorwoche wurde das viele Jahrzehnte alte Abkommen über das Sekretariat geändert. Das gibt auch Sicherheit für die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen und den Pädagogischen Austauschdienst.
Von Holger Schleper
Das geplante AIS-Projekt verspricht, digitales Lernen zu optimieren. Die Inhalte sollen auf einer Plattform gesammelt sein – datenschutzkonform und angepasst an die Strukturen der Länder. Ein Mammutprojekt, das neben Hoffnung auch Skepsis hervorruft.
Von Vera Kraft
Jürgen Zöllner hat als Minister mehr als 20 Jahre die Schul- und Hochschulpolitik in Deutschland mit geprägt, war unter anderem von 2006 bis 2011 Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin. Im Interview mit Table.Briefings ordnet der SPD-Politiker den aktuellen Reformprozess der KMK ein. Und hat eine klare Empfehlung zum Umgang mit AfD und BSW.
Von Holger Schleper
Jürgen Zöllner hat als Minister mehr als 20 Jahre die Schul- und Hochschulpolitik in Deutschland mit geprägt, war unter anderem von 2006 bis 2011 Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin. Im Interview mit Table.Briefings ordnet der SPD-Politiker den aktuellen Reformprozess der KMK ein. Und hat eine klare Empfehlung zum Umgang mit AfD und BSW.
Von Holger Schleper
Der nationale Bildungsbericht 2024 zeigt, wie sehr das Bildungssystem unter Druck steht und wie langsam es sich an veränderte Bedarfe und neue Herausforderungen anpasst. Das spiegelt sich auch im Bereich der beruflichen Bildung – dem diesjährigen Schwerpunktthema.
Von Annette Kuhn
Die 386. KMK in Völklingen ist beendet. Die Ministerinnen und Minister haben dabei einige wegweisende Entscheidungen getroffen – sich in einer zentralen Frage allerdings vertagt.
Von Holger Schleper
Der Didacta-Verband hat am Freitag auf der Mitgliederversammlung in Dresden einen neuen Vorstand gewählt. Für die vier zu wählenden Posten gab es sieben Kandidaten. Nun gibt es drei neue Gesichter im Didacta-Vorstand.
Von Maximilian Stascheit