Lehrkräftemangel: Warum NRW die Lücke nicht schließen kann
Den Mehrbedarf kann NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) gerade noch decken. Aber die Lücke bleibt so groß wie vor zwei Jahren.
Von
Den Mehrbedarf kann NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) gerade noch decken. Aber die Lücke bleibt so groß wie vor zwei Jahren.
Von
Kommt alles wie geplant, wird die Sonder-KMK am Donnerstag den nächsten großen Schritt zum Umbau ihrer Struktur beschließen. Besonders im Schulbereich kommen damit Dutzende Untergremien auf den Prüfstand. Am Ende ist der Reformprozess damit noch lange nicht.
Von Holger Schleper
Was Bettina Stark-Watzinger (FDP) nicht gelungen ist, hat Cem Özdemir (Grüne) in wenigen Verhandlungsrunden mit den Ländern aufs Gleis setzen können: gemeinsame Eckpunkte für einen Digitalpakt II.
Von
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die Lage der Inklusion in der Ausbildung analysiert. Und fordert neben individueller Förderung auch barrierefreie Berufsschulen.
Von Anna Parrisius
Schneller als geplant, hat Schweden Künstliche Intelligenz als Schulfach eingeführt. Seit Beginn des Schuljahrs können Gymnasien KI-Unterricht erteilen. In der Praxis bremst vor allem ein Problem.
Von Redaktion Table
Die kommende Minderheitsregierung will vor allem in frühe Bildung investieren. Dazu führt sie ein verpflichtendes Vorschuljahr ein. Andere Versprechen wie die Gewinnung von Lehrkräften oder bessere Personalschlüssel an Kitas bleiben vage.
Von Ralf Pauli
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert von einer neuen Bundesregierung massive Investitionen in Bildung. Als ein Kernproblem sieht der DGB „soziale Auslese“ im Bildungssystem.
Von Anna Parrisius
Tibetan activist Tashi Wangchuk has served his prison sentence. However, he continues to fight to preserve his mother tongue, resulting in another detention.
Von Marcel Grzanna
Der tibetische Aktivist Tashi Wangchuk hat seine Haftstrafe abgesessen. Dennoch kämpft er weiter für den Erhalt seiner Muttersprache und wird deswegen erneut in Gewahrsam genommen.
Von Marcel Grzanna
Die Berliner Koalition aus CDU und SPD kürzt das Bildungsbudget. Gespart wird unter anderem am Kita-Ausbau und Programmen für mehr Chancengleichheit.
Von Ralf Pauli