Berlin und Brandenburg: Neue Landesinstitute am Start
Die neuen Landesinstitute sind eine Folge der schlechten Pisa-Werte für beide Länder. Neue Aufgaben und Anforderungen sollen jetzt Besserung bringen.
Von
Die neuen Landesinstitute sind eine Folge der schlechten Pisa-Werte für beide Länder. Neue Aufgaben und Anforderungen sollen jetzt Besserung bringen.
Von
2024 war das Jahr der großen Vergleichsstudien. 2025 muss das Jahr der Transformation werden. Fünf Themen, auf die es jetzt ankommt.
Von Vera Kraft
Ein knappes halbes Jahr nach Beginn des Startchancen-Programms fehlt Schulträgern in den meisten Bundesländern noch Sicherheit für die Bauplanung. Fünf Länder nehmen jedoch eine Vorreiterrolle ein.
Von Vera Kraft
Sönke Rix ist Mitglied im Bildungs- und im Familienausschuss. Der gelernte Erzieher kam 2005 in den Bundestag und versteht sich dort als Exot. Bei den Neuwahlen tritt er nicht noch einmal an.
Von Redaktion Table
Ein umfassender Blick auf die Wahlprogramme der Parteien: Wo sind die größten Unterschiede, breite Gemeinsamkeiten oder wirklich neue Ansätze zu finden?
Von Redaktion Table
Wie kompetent Lehrkräfte sind, hängt entscheidend davon ab, ob und wie sie im Beruf weiterlernen. Die Bestandsaufnahme dazu fällt eher negativ aus. Das „Weißbuch Lehrkräftefortbildung“ bietet eine Sammlung von Good Practice. Insbesondere Ministerien, Landesinstitute und Hochschulen müssen dringend aktiv werden.
Von Experts Table.Briefings
Größer als zwischen FDP, Linken und der als teilweise rechtsextremistisch eingestuften AfD können die Unterschiede kaum sein. Das gilt auch in der Bildungspolitik, zeigt der Vergleich.
Von
Das Gericht sieht eine besondere Verantwortung der Unternehmen, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Diese Aufgabe könne nicht allein der Gesellschaft aufgebürdet werden.
Von
Eine neue Studie zeigt, wie Länder weltweit Bildungsdaten nutzen, um Schulen zu verbessern. Die Erkenntnisse geben Impulse, wie auch Deutschland von datenbasierten Ansätzen profitieren könnte.
Von Vera Kraft
Weniger Sitzenbleiber, weniger Abgänge vom Gymnasium: Die kostenlose schulische Lernförderung in Hamburg zeigt Erfolge.
Von