
Chinas Pläne, zu einer „industriellen Großmacht“ zu werden, haben viel Aufmerksamkeit erfahren. Peking möchte in neue Sektoren vorstoßen – beispielsweise KI, Roboter, neue Mobilität – und die Wirtschaft innovativer machen. Doch das Bildungsniveau droht das Wachstum zu bremsen, wie Scott Rozelle, Entwicklungsökonom der Stanford-University, in seinem neuen Buch "Invisible China" berichtet.
Von Nico Beckert
Chinas Regierungschef Li Keqiang hat heute morgen in Peking die diesjährige Plenarsitzung des chinesischen Volkskongresses eröffnet. Die wichtigsten Punkte sind: Stärkere marktwirtschaftliche Reformen, Beschleunigung von Forschung und Entwicklung, Stärkung kleinerer Unternehmen, mehr Binnenkonsum, Ausbau der Belt and Road Initiative (BRI). Gleichzeitig will China seinen Militärhaushalt in diesem Jahr um 6,8 Prozent steigern. Das sind 0,1 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Zudem will Peking den Spielraum des Parlaments in Hongkong weiter einschränken.
Von Frank Sieren
Männliche Jugendliche werden unter dem Einfluss sorgender Mütter und gepflegter Boygroup-Stars "weibisch", fürchtet ein politisch einflussreicher Industrieboss und Abgeordneter – und löst eine erstaunlich große Resonanz in der chinesischen Gesellschaft aus.
Von