Obwohl die SPD in der Ampelregierung nicht das Forschungs- und Bildungsministerium innehat, spielt Oliver Kaczmarek (SPD) eine wichtige Rolle in der deutschen Forschungspolitik. Klar im Ton und kompromissbereit, setzt er sich unter anderem für bessere Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein.
Von Nana Brink
An einer Schule für angehende politische Führungskräfte in Tansania preisen chinesische Dozenten die Vorzüge einer Partei, die über dem Gesetz steht. Die Lehrinhalte zeigen: Peking exportiert sein autoritäres Regierungsmodell aktiv in andere Länder.
Von Marcel Grzanna
Die Politik hat explizit mehr China-Kompetenz versprochen. Doch es werden nicht etwa mehr entsprechende Programme geschaffen — sondern den bestehenden werden Gelder und Personalien gekappt. Und auch einst engagierte Privatstiftungen haben ihre Programme eingestellt.
Von Felix Lee
Thomas Krüger war Vize-Oberbürgermeister in Ost-Berlin, Berliner Senator für Jugend und Familie sowie Bundestagsabgeordneter für die SPD. Seit 2000 ist er Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung – und kämpft derzeit gegen bei ihm geplante Kürzungen.
Von Okan Bellikli
Eine Mehrheit der Eltern meint, dass Schulen Künstliche Intelligenz im Unterricht einsetzen sollten. Das geht aus einer forsa-Umfrage hervor, die Table.Media exklusiv vorliegt. ChatGPT macht ihnen keine Angst, obwohl die Gefahren erheblich sind.
Von
Die Uni Erlangen-Nürnberg ist offenbar nur die erste Hochschule, an der chinesische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit CSC-Stipendium nicht mehr ohne Weiteres unterkommen werden. Voraussetzung ist jetzt eine Co-Auswahl mit dem DAAD. Dafür stehen aber nur wenige Plätze zur Verfügung.
Von Tim Gabel