Schlagwort

Batterien

Analyse

Vor allem Nachwuchswissenschaftler wären von Kürzungen der BMBF-Projektförderung betroffen

Nach Berichten über massive Kürzungen in der Batterieforschung gab es Verwirrung über Höhe und Zeitpunkt. Jetzt scheint klar: Für laufenden Projekte ist im BMBF noch Geld vorhanden. Neue Bewilligungen in Höhe von 180 Millionen Euro stehen jedoch nach aktuellem Stand infrage. Vor der heutigen Bereinigungssitzung wird anscheinend noch intensiv verhandelt.

Von Markus Weisskopf

catl
News

CATL builds new battery factory in Beijing

Beijing has attracted battery giant CATL to the city: The company plans to build an EV battery plant this year. The capital hopes to strengthen the local EV supply chain.

Von Redaktion Table

catl
News

CATL baut neue Batteriefabrik in Peking

Peking hat den Batteriegiganten CATL in die Stadt gelockt: Das Unternehmen plant den Bau einer Fabrik für Elektroauto-Batterien noch in diesem Jahr. Damit will die Hauptstadt die lokale E-Auto-Lieferkette stärken.

Von Redaktion Table

News

Northvolt erhält EU-Förderung für Batteriewerk in Heide

Das schwedische Unternehmen Northvolt darf aller Voraussicht nach in Schleswig-Holstein ab 2026 Batterien für E-Autos herstellen. Die deutsche Autoindustrie hofft dadurch auf weniger Abhängigkeit von Asien.

Von Fabian Peltsch

Analyse

Batterietausch: Sinnvoll – aber noch zu umständlich

Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio wird künftig mit den Autoherstellern Changan und Geely beim Batteriewechsel kooperieren. Hierzulande kommt diese Technologie zumindest für die deutschen Autobauer nicht infrage. In China womöglich aber schon.

Von

Sinolytics Radar

Die EU will unabhängiger werden

Die neuen EU-Regelungen zum Umgang mit Batterien und Batterieabfällen sollen die Umweltbelastung reduzieren, aber auch die Abhängigkeit von Rohstoffen aus Drittländern verringern, insbesondere aus China.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Kommission will IRA mit verlässlichen Zielen beantworten

Die EU-Kommission versucht Bedenken zu zerstreuen, der Inflation Reduction Act führe zu einer Abwanderung europäischer Unternehmen in die USA. Dennoch reagiert sie – und setzt dabei verstärkt auf planbare Nachfrage nach einzelnen Technologien.

Von Manuel Berkel

Die Elektromobilität boomt, die Technologien entwickeln sich. Überall werden Batteriezellen benötigt. So ist es nicht verwunderlich, dass neue Batterien aus China gewünscht sind. Denn Chinas größter Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) ist die globale Nummer eins bei Batterien. Damit wächst auch die Abhängigkeit der Automobil- und Technologie-Industrie von chinesischen Batterielieferanten.

Rohstoffvorkommen in China

Zudem verfügt China über Zweidrittel der Vorkommen an kritischen Rohstoffen wie Antimon und Baryt und anderen seltenen Erden, die für die Drohnen-, Batterien- und Roboterproduktion elementar sind. Somit ist China auch unter den Top-Drei der globalen Lieferanten, weit vor den USA und Russland. Doch selbst China hat nicht alle Rohstoffe und Materialien, sodass es insbesondere während der Coronavirus-Krise zum vermehrten Mangel an Computerchips kam. Denn die chinesische Batterieindustrie kam angesichts der boomenden E-Industrie und den Lieferengpässen nicht hinterher.

Chinas Batteriehersteller und ihre Entwicklungen

Und doch wächst die chinesische Batterieindustrie stätig. Denn der chinesische Batteriehersteller CATL will mit Natrium-Ionen-Akkus eine Alternative zu Lithium-Batterien liefern. BYD dahingegen arbeitet an seiner Blade-Technologie, bei der das Brandrisiko geringer sei. Denn in ihr sitzt ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku. GAC dafür behauptet, man habe eine quadratische Hartschalen-Zellen mit einer Energiedichte von 275 Wh pro Kilogramm hergestellt. Die Vielfalt an Batteriezellen zeigt den Vorsprung der chinesischen Industrie.

Von Joint Ventures von Zulieferern über Lieferengpässe bis Recycling und Investitionen in und von Batterien - News zu neue Batterien aus China von der Table.Redaktion.