SAIC reportedly plans to cut jobs – including at VW joint venture
Overcapacity and a price war between car manufacturers in China are causing problems for the largest car manufacturer, SAIC. This could also affect the VW joint venture.
Von Felix Lee
Overcapacity and a price war between car manufacturers in China are causing problems for the largest car manufacturer, SAIC. This could also affect the VW joint venture.
Von Felix Lee
Überkapazitäten und ein Preiskampf unter den Autoherstellern in China machen dem größten Autobauer SAIC zu schaffen. Das könnte auch das VW-Joint-Venture treffen.
Von Felix Lee
Seit Jahren stellen chinesische Unternehmen mehr Güter her als im eigenen Land nachgefragt werden und sorgen auf diese Weise weltweit für Überkapazitäten. Die Folge: Preisverfall und Firmenpleiten.
Von Redaktion Table
Eine neue Studie erwartet, dass 2024 der Marktanteil von aus China importierten E-Autos in der EU auf bis zu 24 Prozent steigt. Zölle würden die Europäer vorübergehend stützen. Anfang des Jahres gingen die Importe aus China sogar zurück.
Von Redaktion Table
Die Gewerkschaft United Autoworkers will sich an einem nun festgesetzten Termin im April zur Interessenvertretung der Beschäftigten bei VW in Tennessee wählen lassen. Ein Erfolg könnte Signalwirkung für andere ausländische Autobauer in den USA haben.
Von Carsten Hübner
Geely baut mit Hochdruck ein eigenes Satellitennetzwerk auf. In Bereichen wie dem autonomen Fahren, der Navigation und dem Entertainment will man so der Konkurrenz voraus sein. Doch auch die strebt ins All.
Von Christian Domke Seidel
China macht Ernst mit den Beförderungs-Drohnen: Der Hersteller Ehang hat die ersten Flugtaxis ausgeliefert. Als Last-Drohnen, im Personentransport und Tourismus sollen sie die Mobilität revolutionieren – und einen 50-Milliarden-Markt schaffen.
Von Christian Domke Seidel
Die Probleme von VW und Co. auf dem chinesischen Markt sind bekannt. Doch nicht nur die Deutschen sind zu langsam ins E-Auto-Zeitalter gestartet. Viel dramatischer ist die Lage bei einigen japanischen und den traditionellen US-Herstellern.
Von Jörn Petring
Die IG Metall hat die Betriebsratswahl bei Tesla gewonnen. Doch das ist nur ein Etappensieg auf dem Weg zu einem Tarifvertrag. Den aber braucht die IG Metall – vor allem mit Blick auf VW, BMW und Mercedes und angesichts der Transformation der Branche.
Von Carsten Hübner
Deutsche Auto-Zulieferer sollen ihre lieb gewonnene Genauigkeit an den Nagel hängen und ihre Prozesse beschleunigen, um in China künftig bestehen zu können. Je mehr Entscheidungsfreiraum die chinesische Organisation besitzt, desto schneller und wettbewerbsfähiger kann sie sein. Für viele Traditionsunternehmen würde das einen Kulturwandel bedeuten.
Von