
Das Sondervermögen für Infrastruktur ist auch eine Chance für den Schulbau. Damit es nicht verpufft, fordern Experten einheitliche Qualitätskriterien und vereinfachte Verfahren.
Von Bettina Gabbe
Das KfW-Kommunalpanel 2024 beziffert den wahrgenommenen Investitionsrückstand der Kommunen an Deutschlands Schulen auf knapp 55 Milliarden Euro. Die „Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft“ widmet sich dem Schulbau, etwa im Bereich „Pädagogische Architektur“. Welche Wege sie sieht, Innovation auch mit Kostenersparnissen zu verbinden.
Von Experts Table.Briefings
Die Kreativwirtschaft ist einer der dynamischsten Bereiche auf dem afrikanischen Kontinent und wird dennoch zu wenig im Globalen Norden wahrgenommen. Es wird Zeit, das zu ändern.
Von Experts Table.Briefings
Flexibel, multifunktional und einladend – so sollten Hörsäle und Institute sein. Warum das sowohl gewisse Grundhaltungen als auch die herkömmliche Organisationsform infrage stellt, lesen Sie in Teil 4 der Table.Briefings-Serie zum Hochschulbau.
Von Anne Brüning
Architektur, die modern ist, und gleichzeitig Chinas jahrtausendealte Kultur widerspiegelt: Damit setzt sich Stephan Schütz auseinander. Im Gespräch mit Christian Domke Seidel berichtet der GMP-Architekt, wie er bei seinen Projekten in China die Suche nach einer nationalen Identität erlebt.
Von Christian Domke Seidel