Sachsens Kultusminister Conrad Clemens will mit 21 Änderungen Unterrichtsausfälle reduzieren. Der Plan gehe aber auf Kosten der Lehrkräfte, kritisiert die GEW Sachsen und plant Proteste.
Von Vera Kraft
Bremen wagt sich an das politisch heikle Thema, die Arbeitszeit von Lehrkräften zu erfassen. Für die technische Umsetzung gibt es bereits ein erstes Konzept.
Von Vera Kraft
Die CDU/CSU wünscht, dass die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vom Bundestag verhandelt wird. Die FDP hat einen Gesetzentwurf zur Flexibilisierung der Arbeitszeit angekündigt.
Von Carsten Hübner
Das weit über 150-Jahre alte Deputatsstundenmodell für Lehrkräfte wird den jüngsten höchstrichterlichen Urteilen zur Arbeitszeiterfassung nicht mehr gerecht. Eine neue Studie erklärt die Notwendigkeit von Reformen und länderübergreifenden Pilotprojekten zur Entlastung der Lehrkräfte. Die Autoren stoßen nicht nur auf offene Ohren.
Von Vera Kraft
Für den Europäischen Gerichtshof war schon 2019 klar: Die Arbeitszeit muss für alle Beschäftigten erfasst werden. Die Länder hatten zunächst versucht, Lehrkräfte von der Regelung auszunehmen – erfolglos. Aber die Sache ist damit längst noch nicht klar, weiß unser Kolumnist Mark Rackles.
Von Mark Rackles
Bereits 2019 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass Arbeitgeber die volle Arbeitszeit ihrer Beschäftigten systematisch erfassen müssen. Für Lehrkräfte hat sich seither wenig geändert. Nun soll eine bundesweit einmalige Untersuchung die tatsächliche Arbeitsbelastung aufzeigen.
Von Vera Kraft
Der GDL-Chef hat den Schlichtervorschlag in der Öffentlichkeit falsch dargestellt. Dieser sieht eine deutliche Arbeitszeitverkürzung vor und kommt der zentralen Forderung der GDL stark entgegen. Gestreikt wird in dieser Woche trotzdem.
Von Malte Kreutzfeldt