Deutlich mehr Familien beziehen Kinderzuschlag
Im März 2024 waren rund 100.000 Menschen mehr Leistungsbezieher der Kinderzuschlags als im Vorjahresmonat. Das geht aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Von Okan Bellikli
Im März 2024 waren rund 100.000 Menschen mehr Leistungsbezieher der Kinderzuschlags als im Vorjahresmonat. Das geht aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Von Okan Bellikli
Der Anstieg des Bürgergeldes begründet sich in dem Anziehen der Inflation, so das Ergebnis einer Studie. Die Arbeitsmarktforscher der Universität Duisburg-Essen vermissen diesen Zusammenhang in der öffentlichen Debatte.
Von Okan Bellikli
In Sachen Scheinselbstständigkeit dürfte die Richtlinie zur Plattformarbeit in Deutschland wenig ändern. Das ergibt eine Umfrage von Table.Briefings unter Arbeitsrechtlern und Branchenexperten. Damit ist nicht klar, warum die FDP so viel Mühe aufgewendet hat, das Gesetzgebungsverfahren zu stoppen.
Von Alina Leimbach
Erst vier afrikanische Länder bieten Visa für digitale Nomaden an. Der Kontinent steigt allerdings in der Gunst von Remotearbeitern. Ein afrikanisches Land will nun mit einem Angebot nachziehen.
Von Andreas Sieren
Die Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation sind eine zentrale Bezugsgröße für soziale Standards. Nun hat sie Kriterien für die Ermittlung von existenzsichernden Mindestlöhnen erarbeitet.
Von Caspar Dohmen
EU-Parlament und Rat haben sich vorläufig über das Verbot für Produkte aus Zwangsarbeit geeinigt. Die Verordnung geht insbesondere auf Fälle staatlich angeordneter Zwangsarbeit ein. Entschädigungen für Opfer sollen jedoch zunächst nicht im Gesetz verankert sein.
Von Leonie Düngefeld
Ob die EU künftig Scheinselbstständigkeit auf Digitalplattformen schärfer bekämpft, ist vollkommen offen. Am Donnerstag muss die belgische Ratspräsidentschaft ohne Mandat des Rates in den letzten Trilog gehen.
Von Alina Leimbach
Im Streit um das Gesetz zur Regulierung der Plattformarbeit wird nun auf technischer Ebene an einem neuen Sondierungsvorschlag gearbeitet. Um das Vorhaben zu retten, hat das Parlament eine kleinere Variante des Gesetzes angeboten.
Von Alina Leimbach
Die Plattformarbeitsrichtlinie ist eine der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der aktuellen Kommission. Doch ob die Richtlinie durchgeht, ist kurz vor Ablauf der Verhandlungsfrist für Gesetze noch vollkommen offen. Der Trilog am Dienstag dürfte zäh werden.
Von Alina Leimbach
Die EU-Kommission hat am Mittwoch Vorschläge zur Stärkung von europäischen Betriebsräten vorgelegt. Denn die bisherige Richtlinie hat nach Sicht der Kommission Lücken.
Von Alina Leimbach