Table.Briefings

Table.Standpunkt

Bild-2022-09-06T114241.032

Krieg in der Ukraine: Ein Gewinn für China?

Chinas Staatschef Xi Jinping steht kurz vor dem 20. Parteitag unter Druck wie schon lange nicht mehr. Die Spannungen um Taiwan verlangen Taten mit Symbolkraft. Wirtschaftlich ist ein Griff nach der taiwanischen Halbleiterindustrie verlockend. Eine Invasion der Insel aufgrund von Halbleitern und politischen Motiven hätte für China jedoch fatale Folgen.

Von Experts Table.Briefings

Carbon Farming: Ein falsch aufgezäumtes Pferd

Mittels Carbon Farming soll die CO2-Speicherfähigkeit von Ackerböden erhöht werden. Um wirtschaftliche Anreize zu schaffen, plant die EU-Kommission einen Rechtsrahmen für die Zertifizierung dieser Senkleistungen. Doch was zunächst gut klinge, sei letztlich der falsche Ansatz, schreibt Sarah Wiener in ihrem Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

What's cooking in Brussels: Aufruhr im EWSA

„Laune der Götter“ auf dem Speiseplan. Die spanische Europaabgeordnete Isabel García Muñoz wird dem Haushaltsausschuss des Parlaments am Montag einen Bericht zum Haushalt des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) vor. Was auf den ersten Blick wie eine Formalität erscheint, birgt politischen Sprengstoff.

Von Claire Stam

Chinas Gefühlsstau

In Diktaturen wie der Chinas leben die Menschen oft ein Doppelleben. Taxifahrer fluchen lauthals über die Regierung, sind aber gleichzeitig stramme KP-Mitglieder. In den Schulen ist das Orwell'sche Neusprech und Doppeldenk weit verbreitet, Wörtern werden neue Bedeutungen zugeschrieben, die Logik oft verdreht. China driftet in eine „neue Form des Totalitarismus“ ab, die zwar keinen Terror anwendet, aber massiv unterdrückt und Debatten abtötet.

Von

"Netzlehrer" Bob Blume

Weniger Unterrichtsstoff wagen!

In der Zeit hat Hannah Bethke davor gewarnt, aufgrund zunehmender Leistungsdefizite von Schülern das Niveau langfristig herabzusenken. Lehrer und Blogger Bob Blume erwidert, das Problem sei nicht, dass Schüler den Schulstoff nicht schaffen. Er fordert eine Reform der Bildungspläne.

Von Redaktion Table

Stephen S. Roach

Chinas Wachstumsopfer haben erst begonnen

Unter Chinas Präsident Xi Jinping wird der politischen Ideologie eine immer stärkere Rolle zugeschrieben. Stephen S. Roach glaubt, dass ein nachhaltiges Wirtschaftssystem dadurch bedroht wird. Wenn Xi im Herbst seine dritte Amtszeit antritt, sieht der Yale-Ökonom für die Volksrepublik weitere Wachstumsprobleme entstehen.

Von Experts Table.Briefings

What's cooking in Brussels: Klimawandel auf dem Balkan

Ajvar balkanischer Art: Die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf dem Balkan sind besonders stark in der Landwirtschaft und der Energieproduktion zu spüren. Sie verstärken das hohe destabilisierende Potenzial in dieser politisch bereits angespannten Region Europas. Eine Spannung, die Brüssel nicht ignorieren kann.

Von Claire Stam

Für China ist Taiwan eine emotionale Frage

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autoren aus der Volksrepublik. Der erste Teil dieser Reihe befasst sich mit der Sicht der chinesischen Bevölkerung auf die Taiwan-Frage. Wer in China groß wird, wächst mit anderen Auffassungen über den Status des Inselstaates auf als die Leute im Westen: Taiwan gilt ganz selbstverständlich als Teil der Volksrepublik – jede andere Sicht der Dinge wird empört abgelehnt.

Von Redaktion Table

„Es geht um die Zukunft eines Volkes“

Ukrainische Sprache und Themen müssen in deutschen Schulen vorkommen: Entsprechenden Bitten komme die Schulpolitik kaum nach, findet die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka. Eine Umfrage des Konsulats zeigt, was ukrainische Eltern erwarten – und dass sie weiterhin auf Online-Schulen setzen möchten.

Von Niklas Prenzel