Table.Briefings

Table.Standpunkt

Yi Fuxian

Chinas Wirtschaftsmotor geht der Sprit aus

China hofft im anstehenden Jahr des Drachen auf einen Wirtschaftsaufschwung. Prognosen von Experten gehen davon aus, dass Chinas Wirtschaft 2030 um ein Vielfaches größer sein wird als jetzt. Doch basiert die Bewertung des Wachstumspotenzials auf zutiefst fehlerbehafteten Prognosen.

Von Redaktion Table

Europa-Poesie ist keine Strategie

Bei der Europawahl im Juni dürfen erstmals Jugendliche ab 16 Jahren abstimmen. Dominik Geier von den Jungen Europäischen Föderalisten fordert, dass Europabildung endlich Pflichtaufgabe wird. Die Kultusminister verließen sich zu sehr auf die Zivilgesellschaft.

Von Experts Table.Briefings

Wünsche für die Wissenschaft in 2024: „Nicht in Angst versinken, sondern Prioritäten vertrauensvoll angehen“

Christoph Markschies ist als Theologe und Akademie-Präsident prädestiniert für eine Neujahrsansprache. Die Redaktion des Research.Table hat ihn gebeten, seine Wünsche für die Wissenschaft im Jahr 2024 zu formulieren. Markschies hofft auf realistisches Vertrauen in die Wissenschaft und sinnvolle Prioritätensetzung in Zeiten multipler Krisen.

Von Experts Table.Briefings

Die Linke braucht Selbstbeschäftigung – aber richtig!

Julia Schramm war strategische Beraterin von Dietmar Bartsch in der Bundestagsfraktion. Sie sagt, ohne eine grundlegende Klärung der eigenen Standpunkte könne sich die Linke nicht erholen, und schlägt vor, das Programm für die Bundestagswahl kollektiv zu erarbeiten.

Von Experts Table.Briefings

Rüstungskontrolle stärken, Gewalt eindämmen

Die Ampelregierung hatte sich vorgenommen, Rüstungsexporte einzudämmen. Doch 2023 genehmigte sie Lieferungen in Höhe von 11,7 Milliarden Euro, so viel wie nie zuvor. Höchste Zeit für das im Koalitionsvertrag vereinbarte Rüstungsexportgesetz, fordert Alexander Lurz von Greenpeace Deutschland.

Von Experts Table.Briefings