Chinesischer Laserangriff im Roten Meer – Peking baut weltweite Seemacht aus
Anfang Juli richtete im Roten Meer ein chinesisches Kriegsschiff einen Laser auf ein deutsches Aufklärungsflugzeug. Was steckt hinter diesem Vorfall?
Von Angela Köckritz
Anfang Juli richtete im Roten Meer ein chinesisches Kriegsschiff einen Laser auf ein deutsches Aufklärungsflugzeug. Was steckt hinter diesem Vorfall?
Von Angela Köckritz
Im Interview kritisiert der frühere US-Diplomat Steven Pifer das militärische Vorgehen der Administration Donald Trumps gegenüber dem Iran. Es werde dauern, bis das Regime in Teheran wieder Verhandlungen über sein Atomprogramm aufnehme.
Von Olivia Nikel
A new draft bill for the KRITIS Framework Act could be sent to the associations in the coming weeks – right in the middle of the holiday period. This would leave them with very little time to prepare for the public consultation.
Von Wilhelmine Stenglin und Lisa-Martina Klein
Die neuen EU-Sanktionen zielen auf die Einnahmen Russlands aus dem Öl-Handel. Doch sie gewähren Moskaus wichtigen Öl-Abnehmern Türkei und Indien lange Übergangsfristen. So kann der Kreml seine Kriegskasse weiter füllen.
Von Viktor Funk
In the interview, former US diplomat Steven Pifer criticizes the Trump administration's military approach toward Iran. He says it will take time before the regime in Tehran resumes negotiations on its nuclear program.
Von Olivia Nikel
In early July, a Chinese warship in the Red Sea targeted a German reconnaissance aircraft with a laser. What’s behind this incident?
Von Angela Köckritz
BAMS reports that rental car providers and large companies will only be allowed to purchase electric vehicles from 2030. The EU Commission denies that an agreement has been reached and emphasizes that no decision has been made "at the political level."
Von Almut Siefert
A new draft of the Conscription Modernization Act sets a deadline for the Bundestag to respond to a government ordinance on mandatory conscription. The aim is to prevent parliament from blocking a decision through inaction.
Von Lisa-Martina Klein
Die BAMS berichtet, Mietwagenanbieter und große Firmen sollen ab 2030 nur noch Elektroautos kaufen dürfen. Die EU-Kommission dementiert eine Einigung und betont, es sei keine Entscheidung „auf politische Ebene“ getroffen worden.
Von Almut Siefert