
Die Hochschulen der Hauptstadt haben immer wieder Schlagzeilen gemacht, weil pro-palästinensische Proteste eskalierten. Jetzt reagiert der Senat mit der Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle gegen Antisemitismus. Wie das in der Community ankommt.
Von Anne Brüning
Das DLR trennt sich 2022 von einer Forscherin und verdächtigt sie der Spionage. Als Professorin arbeitet sie jedoch weiter an der TU München und unterhält laut Correctiv weiterhin Verbindungen in den chinesischen Verteidigungsapparat.
Von Markus Weisskopf
Als SPD Vorsitzender, Vizekanzler und Finanzminister blickt Lars Klingbeil mit seiner Partei in die Zukunft - vom vorläufigen Höhepunkt seiner Macht aus.
Von Horand Knaup
While US President Trump is putting science and universities under pressure, the EU wants to attract more researchers to Europe and safeguard freedom of research. There are also initial initiatives in Germany.
Von Tim Gabel
Während US-Präsident Trump Wissenschaft und Hochschulen unter Druck setzt, will die EU mehr Forscher nach Europa holen und die Forschungsfreiheit sichern. Auch in Deutschland gibt es erste Initiativen.
Von Tim Gabel
Die Europäische Kommission will laut einem Medienbericht bis Ende des Jahres neue Lieferverträge für russisches Gas verhindern. Bei Langfristverträgen wird es laut Experten für Importeure aber schwer, sich auf höhere Gewalt zu berufen.
Von Manuel Berkel
According to a media report, the European Commission wants to ban new supply contracts for Russian gas by the end of the year. However, according to experts, it will be difficult for importers to invoke force majeure in the case of long-term contracts.
Von Manuel Berkel
According to a new study, German gas imports are associated with far fewer methane emissions along the supply chain than the EU average. The study commissioned by the Ministry of Economic Affairs shows the major differences between the exporters: While Russia and the USA are among the dirtiest producers, Norway and the Netherlands are role models.
Von Nico Beckert
Die deutschen Gasimporte gehen laut einer neuen Studie mit weitaus weniger Methanemissionen entlang der Lieferkette einher als im EU-Durchschnitt. Die Untersuchung im Auftrag des Wirtschaftsministeriums zeigt die großen Unterschiede zwischen den Exporteuren: Während Russland und die USA zu den dreckigsten Produzenten gehören, sind Norwegen und die Niederlande Vorbilder.
Von Nico Beckert