
Dank einer Änderung des Koalitionsvertrags könnte chinesische Technik weiterhin in deutschen Windturbinen und Solaranlagen verbaut werden. Experten warnen jedoch vor einem erhöhten Sicherheitsrisiko.
Von Redaktion Table
Thanks to an amendment to the coalition agreement, Chinese technology could continue to be installed in German wind turbines and solar installations. However, experts warn of an increased safety risk.
Von Redaktion Table
High discounts and controversial sales practices have put China's car industry under pressure. Margins have long since dropped to a level at which sustainable economic activity is no longer possible. Now, regulators are stepping in.
Von Jörn Petring
Hohe Rabatte und umstrittene Verkaufspraktiken bringen Chinas Autobranche in Bedrängnis. Die Margen sind längst auf einen Wert gesunken, bei dem nachhaltiges Wirtschaften nicht möglich ist. Nun schalten sich die Behörden ein.
Von Jörn Petring
Der Netzjournalist und Gründer der Re:publica findet vieles am Programm des neuen Digitalministeriums gut. Doch ob die Digitalisierung diesmal klappt, steht noch in den Sternen. Mit seinem neuen Zentrum will Beckedahl der Übermacht der Tech-Giganten entgegentreten.
Von Leonard Schulz
Unternehmen, die zirkuläre Geschäftsmodelle mit sozialem Nutzen verbinden, seien der Hebel, um die Transformation zur Kreislaufwirtschaft erfolgreich zu machen, argumentiert das Autorenteam des Yunus Environment Hub und der Bertelsmann Stiftung.
Von Experts Table.Briefings
Als letzte Fraktion im Bundestag haben die Vertreter der Linkspartei die politischen Themen untereinander aufgeteilt.
Von Alex Veit
Der polnische Ratsvorsitzende Dariusz Klimczak sprach von einer „historischen Entscheidung“: Nach zähen Verhandlungen haben sich die Mitgliedstaaten auf neue Regeln für Entschädigungen bei Flugverspätungen geeinigt. Künftig soll es erst ab vier Stunden Verspätung Geld geben.
Von Marion Bergermann