Eine Initiative zum Auftakt der 80. UN-Generalversammlung fordert ein internationales Abkommen über klare Grenzen für Künstliche Intelligenz. Diese roten Linien sollten auf bestehenden globalen Rahmenwerken und freiwilligen Unternehmensverpflichtungen aufbauen und diese durchsetzen.
Von Corinna Visser
Im vergangenen Monat hat die AfDB angekündigt, den Flughafenneubau von Ethiopian Airlines unweit von Addis Abeba mit 500 Millionen US-Dollar zu unterstützen. Mit dem Projekt treibt die Fluggesellschaft ihre Vision 2035 voran.
Von Merga Yonas Bula und David Renke
Private Initiativen wie freiwillige Kohlenstoffmärkte bieten Landwirten Anreize für Klimaschutzmaßnahmen. Doch nur unter bestimmten Bedingungen schöpfen sie laut einer neuen Studie ihr Potenzial aus.
Von Julia Dahm
Die Investitionsbedingungen in Afrika sind vielfältig. Einige Länder haben ihr Risikoprofil gesenkt und ihr Investitionsklima verbessert, während sich in anderen Ländern beides verschlechtert hat.
Von Arne Schütte
In Heidelberg beraten in dieser Woche die Agrarminister von Bund und Ländern. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer zeigte sich zuletzt tatendurstig bei der Umsetzung des Koalitionsvertrags. Manche Herausforderungen bleiben jedoch knifflig.
Von Cornelia Meyer
Das Brandenburger Agrarministerium hat ein Kinderbuch herausgebracht. Kinder (und vielleicht auch ihre Eltern) können damit lernen, wie ein tierfreundliches Schnitzel entsteht. Wir haben noch ein paar Vorschläge.
Von Cornelia Meyer